Do 30. September 2021
Kinderfahrräder haben sich mittlerweile als eigenständiges Produkt emanzipiert und sind nicht mehr bloß ein „kleineres“ Erwachsenenrad. Um diese Entwicklung zu veranschaulichen, hat das Technische Museum Wien nun ein ganz besonderes Kinderfahrrad in die Sammlung aufgenommen: Das 500.000ste woom bike des Klosterneuburger Kinderfahrradherstellers.
Wer als Kind die Begeisterung fürs Radfahren erfährt und lernt, wie praktisch das Fahrrad im Alltag ist, wird auch als Erwachsener eher aufs Rad steigen. Das ist ein wichtiger Baustein moderner und nachhaltiger Verkehrspolitik.

Für TMW-Direktor Peter Aufreiter steht das „woom 500K“ stellvertretend für Bedeutung und Popularität des Radfahrens, die während der Corona-Krise noch einmal gewachsen sind. Nicht nur sei das Fahrrad vor dem Hintergrund von Umwelt- und Klimaschutz interessant, sondern – gerade auch in Verbindung mit den Möglichkeiten durch die Digitalisierung und Sharing-Angebote – ein wichtiges Element bei der Neuordnung der Mobilität in den Städten. „Das woom Fahrrad ist eine spannende Ergänzung unserer Sammlung, weil es die verschiedenen Aspekte rund um Mobilität und Fahrradproduktion in sich vereint”, meint Aufreiter: „Es erzählt die Geschichte eines erfolgreichen Start-up-Unternehmens in Österreich; es zeigt globale Produktionszusammenhänge und es verdeutlicht eine technologische Entwicklung: Die der Emanzipation des Kinderfahrrads als eigenständiges Produkt, das mehr ist als bloß ein ‚'verkleinertes' Erwachsenenfahrrad.”

Christian Bezdeka, einer der Gründer und Geschäftsführer von woom, bringt das 500.000ste woom bike ins Technische Museum Wien.
Die Sammlung des Technischen Museums Wien im Bereich Mobilität umfasst rund 14.500 Objekte – vom Laufrad aus dem 19. Jahrhundert bis zum E-Bike haben wir alles: Ein-, Zwei- und Dreiräder, Lastenräder und Rikschas, Mietfahrräder und Hightech-Rennräder. Das woom ist da nun unser aktuellstes Objekt – zu sehen ist das rote Kinderfahrrad aus der klassischen woom Original-Baureihe in der Mitmachausstellung zu Mobilität „In Bewegung“.

EMPFEHLUNGEN AUS UNSEREN ONLINE-MAGAZINEN
:

Protest-Tiere protestieren gegen Kraftwerk

Welche Aspekte sind bei umweltfreundlicher Energieerzeugung zu bedenken? Und wie kann sich die Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einbringen? Die „Protest-Tiere“ erzählen über originellen Umweltaktionismus aus dem Jahr 1984 in der Hainburger Au.
Klimaschutz-Bewegung: selbstgebastelte Pappschilder versus Hightech, 2020: Klimaschutz-Bewegung: selbstgebastelte Pappschilder versus Hightech, 2020

Mit Algorithmen gegen die Klimakrise

Künstliche Intelligenz, stellte die EU in einem Grundlagenpapier Anfang 2020 fest, wird unser Leben positiv verändern, indem sie zur Bewältigung der Klimakrise beiträgt. Doch können Algorithmen wirklich Klimaschützer sein?
:

„Nachhaltigkeit und Regionalität haben ihre Wertigkeit verloren“

Theresa Imre, Gründerin des digitalen Bauernmarkts markta, über die Rolle der österreichischen Landwirtschaft, das Greenwashing der Konzerne und die Inflation der Regionalität.

DAS KÖNNTE SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN
Modell zum Veranschaulichen der Aerodynamik eines Modellautos in der Ausstellung "In Bewegung":

In Bewegung

Eineinhalb Tonnen durch Muskelkraft bewegen? Ausschau halten bei Schallgeschwindigkeit? Und wie sind Tiere unterwegs? Die Ausstellung „In Bewegung“ zeigt, wie Mobilität funktioniert.
:

Seilflitzer

Der Seilbahnspaß für jede Gelegenheit. Der SEILFLITZER hat in jedem Rucksack oder in jeder Reisetasche Platz und ist schnell aufgebaut. Der Schachtelboden dient als Gondel.
Doppelsitzdreirad Coventry Machinists, ca. 1890:

Doppelsitzdreirad Coventry Machinists

Dreirädrige Tandems galten in den 1890er-Jahren als "Heiratsvermittler". Mit dieser Tandem-Konstruktion zielten die Produzenten auf die damaligen Gepflogenheiten bei der gegengeschlechtlichen Kontaktaufnahme in bürgerlichen Kreisen ab. Für junge Männer und Frauen aus "anständigem Haus" war der Sonntagsspaziergang bzw. die Promenade in den städtischen Parks eine zentrale Gelegenheit, einander kennenzulernen.