Di 05.04.2022

Neuer Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt

Telefon, Navigation, Fernsehen, Logistik, Umweltmanagement, Wetter- und Klimabeobachtung: Die Raumfahrt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Dauerausstellung „Mobilität“ im Technischen Museum Wien widmet sich deshalb ab 6. April 2022 verstärkt dem Thema Raumfahrt.
Gemeinsam mit dem ersten Österreicher im All Franz Viehböck, namhaften Vertreter_innen der Weltraumszene und innovativen Organisationen aus dem Bereich Weltraumforschung und -technologie wurde der neue Ausstellungsbereich im Zuge einer Diskussionsveranstaltung am 5. April 2022 feierlich eröffnet (Bilder dazu in der APA-Fotogalerie).

Einzigartige österreichische Raumfahrtgeschichte
Der neue Bereich im Technischen Museum Wien widmet sich vor allem dem Beitrag Österreichs zur Weltraumforschung und -technologie. Die AustroMIR-Mission im Jahr 1991, in der der Wissenschaftskosmonaut Franz Viehböck als erster und einziger Österreicher im Weltraum eine Woche lang 17 Experimente durchführte, wirkte dabei fast wie eine Initialzündung. Der neue Bereich zeigt nicht nur originale Objekte der Mission, wie etwa seinen Raumanzug, sondern auch die medizinischen und technischen Experimente, die wichtige und nachhaltige Impulse lieferten: So wird die Messung der Strahlungsbelastung für Raumfahrer_innen auf der ISS noch heute mit Dosimetern durchgeführt, die für AustroMIR entwickelt wurden. Mit den AustroMIR-Experimenten MIGMAS-A und LOGION konnte wertvolles technisches Know-how zum Verhalten von Ionenstrahlen in der Schwerelosigkeit gewonnen werden, das in die Entwicklung von Ionentriebwerken „made in Austria“ einfloss. Daneben entstand eine heimische Zulieferindustrie für den Satelliten- und Raketenbau, die auch von Aufträgen der Europäischen Weltraumorganisation ESA profitiert.

Österreich im „New Space“
Seit den 2000er-Jahren wurden Satelliten und Raketenstarts immer günstiger. In der jetzigen Phase der Raumfahrt, auch „New Space“ genannt, bauen immer mehr Staaten, private Firmen und sogar Universitäten und Schulen ihre eigenen Satelliten und betreiben Weltraumforschung.  Auch österreichische Firmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen mischen im „New Space“ mit. Vom Satellitennavigationsempfänger über Isolationsfolien, Ionentriebwerke, Treibstofftanks bis zum speziellem Weltraumcomputerchip: In jeder europäischen Rakete und in vielen Satelliten weltweit befindet sich Weltraumtechnologie aus Österreich. Der neue Ausstellungsbereich im Technischen Museum Wien zeigt innovative Projekte und Produkte von etablierten österreichischen Playern, die seit den 1980er-Jahren tätig sind, ebenso wie von innovativen Start-ups und Spin-offs von Fachhochschulen und Universitäten.
© NASA/ESA-M.Maurer
Blick aus der Kuppel der Raumstation ISS
Schnittmodell eines Zündergehäuses für ein Feststoffraketentriebwerk
© Technisches Museum Wien
Schnittmodell eines Zündergehäuses für ein Fest-stoffraketentriebwerk
Explosionsmodell eines Satellitennavigationsgeräts
© Technisches Museum Wien
Explosionsmodell eines Satellitennavigationsgeräts
Der TTEthernet-Controller Space ist ein speziell für Weltraumbedingungen konzipierter und hergestellter Chip
© Technisches Museum Wien
TTEthernet-Controller Space (weltraumtauglicher Computerchip)
Ionentriebwerk
© Technisches Museum Wien
Ionentriebwerk
CubeSat Pegasus
© Technisches Museum Wien
CubeSat Pegasus
Foto der Besatzung der Raumstation MIR mit Unterschriften
© Technisches Museum Wien
Foto der Besatzung der Raumstation MIR mit Unterschriften
DATAMIR war das elektronische Herz- und Hirn der AustroMIR-Mission
© Technisches Museum Wien
DATAMIR war das elektronische Herz- und Hirn der gesamten AustroMIR-Mission
Experiment OPTOVERT zur Untersuchung körperlicher Parameter bei der Orientierung im Weltraum
© Technisches Museum Wien
Experiment OPTOVERT
© Technisches Museum Wien
Experiment LOGION
Sokol-Raumanzug von Franz Viehböck
© Technisches Museum Wien
Sokol-Raumanzug von Franz Viehböck
ESA-Astronaut Matthias Maurer mit „Wiener“ Dosimetern
© ESA/NASA
ESA-Astronaut Matthias Maurer mit „Wiener“ Dosimetern
Dosimeter (Projekt DOSIMIR)
© Technisches Museum Wien
Dosimeter (Experiment DOSIMIR)
Rasterionenmikroskop (Projekt MIGMAS-A)
© Technisches Museum Wien
Rasterionenmikroskop (Experiment MIGMAS-A)
Ergometer MOTOMIR
© Technisches Museum Wien
Ergometer MOTOMIR
Nächtliche Fassadenprojektion mit einer ESA-Rakete
© Technisches Museum Wien
Nächtliche Fassadenprojektion mit einer ESA-Rakete
Trägerraketen
© Technisches Museum Wien
Trägerraketen
Prototyp des Mondlandemoduls „Lunar Lander“
© Technisches Museum Wien
Prototyp des Mondlandemoduls „Lunar Lander“
Blick in den neuen Bereich zur Raumfahrt
© Technisches Museum Wien
Blick in den neuen Bereich zur Raumfahrt
Blick in den neuen Bereich zur Raumfahrt
© Technisches Museum Wien
Blick in den neuen Bereich zur Raumfahrt
Pressetext Erweiterung "Raumfahrt"
Pressetext Highlights der Erweiterung "Raumfahrt"
Übersicht Pressebilder Erweiterung "Raumfahrt"