Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Ritter in glänzender Rüstung

Text: August Hammel
Mit Rekordtemperaturen bis zu 60 °C zählen Wüsten zu den lebensfeindlichsten Orten der Welt. Gerade dann, wenn alle dort lebenden Tiere die Flucht vor der Hitze ergreifen, kommen die Silberameisen zum Vorschein und beginnen mit ihrer Arbeit.

Bionik: Erfahrungsschatz des Lebens?

Zu Besuch bei: Ille Gebeshuber
Ille Gebeshuber zählt weltweit zu den gefragtesten Expert_innen auf dem Gebiet der Biomimetik und Nanotechnologie. Als Wissenschaftlerin in einem so vielfältigen Forschungsgebiet wie der Bionik kombiniert Ille Gebeshuber ihr eigenes Wissen mit dem der Natur. Von der naturbasierten Stretch-Folie bis hin zu Schmetterlingsflügelschuppen als Vorbild für selbstkühlende Fassaden – die Natur bietet Lösungen für neue Technologien, die weder Mensch noch Natur schaden.

Natürliche Insektenabwehr

Text: Florian Gisinger
Insektenabwehr ohne Gift und Umweltverschmutzung - ist das möglich? Ein Blick auf die physikalischen Abwehrmechanismen von Pflanzen und was wir daraus lernen können. 

Widerhaken und Puzzlestücke

Text: Sebastian J. Antreich
Ob haftend wie eine Klette oder hart wie eine Nuss: Welchen Nutzen haben verzahnte Strukturen in der Natur und welche Inspirationen können wir durch diese erhalten?

Nanotechnologie: Vorbild Natur

Zu Gast bei Helga Lichtenegger und Harald Rennhofer
Von biologischen Materialen kann die Technik auch heute noch sehr viel lernen. Die Wissenschaftler_innen der BOKU Wien beschäftigen sich mit den Eigenschaften von Materialien und wie man diese nutzen kann. Ein Ziel ist, Ideen aus der Natur zu erforschen und herauszufinden, wie Biomaterialien aufgebaut sind und diese Erkenntnisse dann technisch umzusetzen.

Los, den anderen nach! Anziehungskraft eines Schwarmes

Text: Ilse Huber
In der Natur gibt es alle Varianten von Lebensformen und Lebensstilen. Manche kapern sich ein Schneckenhaus wie der Einsiedlerkrebs, andere wiederum schätzen die dichte Nähe von anderen. Sie bilden Gruppen, Herden oder richtig große Schwärme. Und das in der Luft, im Wasser und auf dem Boden, wie etwa Stare, Sardinen oder Heuschrecken.

Nebelfänger in der Wüste

Text: Jessica Huss
Wie können Pflanzen in den trockensten Gebieten der Erde überleben? Und wie können wir diese Strategien (aus)nutzen? Um Antworten zu finden, begeben wir uns in Wüstenregionen, in denen das Leben von Nebeltröpfchen und mikrostrukturierten Oberflächen abhängt.

Spiders & Nerves

Zu Gast bei Aida Naghilou und Falvia Millesi
Die Behandlung von Nervenverletzungen ist eine große Herausforderung in der Medizin. In einem interdisziplinären Projekt der MedUni Wien wollen Forscher_innen herausfinden, wie und warum Spinnenseide beim Heilungsprozess unterstützen kann.

Bauen wie die Meisterin

Text: Sarah Kleiner
Die Natur birgt die effizientesten und nachhaltigsten Lösungen für die menschliche Architektur. In der Ausstellung „BioInspiration“ finden sich vorausschauende Beispiele.

Director’s Choice

Virtueller Rundgang: Peter Aufreiter
Generaldirektor Peter Aufreiter stellt seine persönlichen Highlights der Sonderausstellung BioInspiration vor. Erfahren Sie mehr über das Paradebeispiel der Bionik, dem Hai, dem Lotuseffekt  oder auch über Otto Lilienthal, der sich bei der Konstruktion seiner Fluggleiter von Vögeln inspirieren ließ.

Eröffnung der Ausstellung BioInspiration

Bionik, ein Blick in die Natur! Die neue Sonderausstellung BioInspiration beschäftigt sich mit der Frage, welche Lösungen sich die Technik von der Natur abschauen kann.
In ihrem gemeinsamen Rundgang anlässlich der Eröffnung präsentieren Andrea Mayer, Staatsekretärin für Kunst und Kultur, und Generaldirektor Peter Aufreiter die zentralen Elemente Ausstellung.

Making of "BioInspiration"

Hier gibt es exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Ausstellungsaufbaus!
Die neue Sonderausstellung zeigt das Potenzial der Bionik für Innovation und Nachhaltigkeit. In der vom Parque de las Ciencias in Granada konzipierten Ausstellung sind auf 800 m2 Beispiele aus Architektur, Medizin, Verkehr, Ingenieurswesen, Energie, Stadtplanung, Materialkunde, Sport oder Weltraumforschung zu bewundern, die Ansätze, Verfahren oder ganze Systeme aus der Natur auf den Bereich der Technik übertragen.

Die Natur hat doch die besten Ideen

Text: Lothar Bodingbauer
Aber das Rad hat sie nicht erfunden. Niemand in der Natur trägt Rad. Nichts dreht sich an einer Achse. Keine Straßen. Die hat sie auch nicht erfunden. Aber Wege. Immerhin. Treppelwege. Pfade, die sich entwickeln, je mehr darüber gehen. Aber keine Straßen! Und Räder funktionieren eben nur richtig gut auf Straßen. Andersherum: Gibt es Straßen, werden Räder bevorzugt.

Bionik und Nachhaltigkeit

Text: Ille C. Gebeshuber
Nach dem Vorbild der Natur: Wie können wir die Prinzipien der Bionik auf unsere Technik anwenden? Sind bionische Materialien, Strukturen und Prozesse per se nachhaltiger? Eine Einführung mit konkreten Lehrbeispielen aus der Natur.