In unserem Online-Magazin ZINE gewähren wir exklusive Einblicke hinter die Kulissen, erzählen spannende Geschichten aus der Museumsarbeit und stellen unsere Forschungsprojekte vor. Zu unserer Leitidee Nachhaltigkeit präsentieren wir schwerpunktmäßig Updates, Objektstorys und Beiträge von Expert:innen! Auch die ZINEs von vergangenen Sonderausstellungen Energiewende,  BioInspiration
FOODPRINTS und Künstliche Intelligenz? sind weiterhin abrufbar und bieten aufschlussreiche Reportagen, Forschungskommentare und viele weitere mitreißende Inhalte! Im ZINE gibt es zusätzlich zum Museumsbesuch immer etwas Neues zu entdecken.

Unsere Schwerpunkte


ALLe Storys

Giganten im Miniaturformat

Kaum ein Symbol im Stadtbild steht so sehr für Fortschritt, Modernisierung und den Aufbruch in neue Zeiten wie der Baukran. Anfang des 20. Jahrhunderts begann in Deutschland eine technische Erfolgsgeschichte, die das Bauen grundlegend verändern sollte.
Giganten im Miniaturformat

Materialwelten für die Mobilitätswende

Die Zukunft der Elektromobilität in der Dauerausstellung „Materialwelten“: In Wiener Neudorf hat sich Traktionssysteme Austria als führender Hersteller elektromechanischer Antriebe etabliert. Ihr kompakter und effizienter Busmotor überzeugt durch Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Neben Kupfer sind Seltene Erden wichtige Bestandteile. Ein Schnittmodell mit blau eingefärbten Magneten macht den Aufbau sichtbar.
Materialwelten für die Mobilitätswende

A new flood

Der Medienkünstler Herwig Scherabon erforscht in seinem neuesten Werk die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Für die neue Dauerausstellung Materialwelten gestaltete er mit Joshua Alena ein Panorama über den Materialkreislauf und dessen Brüche.
A new flood

Fahren auf Federn – wenn Not erfinderisch macht

Was tun, wenn der Gummi ausgeht? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das keine theoretische Frage, sondern eine unmittelbare Herausforderung. Der Erste Weltkrieg brachte nicht nur Leid und Zerstörung – auch viele Rohstoffe wurden knapp. Besonders der begehrte Kautschuk, aus dem unter anderem Reifen gefertigt wurden, war plötzlich kaum noch verfügbar. Doch der menschliche Erfindungsgeist fand, wie so oft, kreative Wege aus der Not.
Fahren auf Federn – wenn Not erfinderisch macht

Falcon 9 vs. Ariane 6: Zwei Raketen, zwei Philosophien

Häufig wird die neue europäische Rakete Ariane 6 mit der amerikanischen SpaceX-Rakete Falcon 9 verglichen. Aber ist das fair? Franziska Bechtold und Christian Klösch erklären, warum das nicht so einfach ist.
Falcon 9 vs. Ariane 6: Zwei Raketen, zwei Philosophien

Soundtrack des Lebens

Musik begleitet unseren Alltag, sie liefert den Soundtracks unseres Lebens, inspiriert, bewegt und verbindet Generationen. Aber wie hat das Radio unser Hörerlebnis über Jahrzehnte geprägt? Welche Rolle spielten Hitparaden, Kassettenrekorder und Mixtapes in dieser Entwicklung?
Soundtrack des Lebens

Ein stiller Held des Tunnelbaus

In der beeindruckenden Sammlung des Technischen Museums Wien gibt es einen Neuzugang, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber eine entscheidende Rolle in einem der größten Infrastrukturprojekte Europas gespielt hat: ein Rollenmeißel, der während des Baus des Koralmtunnels zum Einsatz kam. Seit Jänner 2025 wird dieses spannende Objekt in der Wechselausstellung „Objekt im Spotlight“ präsentiert.
Ein stiller Held des Tunnelbaus

Ausstellungsreview: Energiewende. Wettlauf mit der Zeit

Die Ausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“ schließt am 9. Februar 2025 ihre Tore in Wien. Danach zieht sie ins Museum Arbeitswelt Steyr weiter und kann dort bis 2026 in einer adaptierten Variante besucht werden. In diesem fotografischen Rückblick lassen wir die zentralen Stationen der Ausstellung noch einmal lebendig werden.
Ausstellungsreview: Energiewende. Wettlauf mit der Zeit

Architektur als Spiegelbild der Gesellschaft

Das 1998 gegründete Architekturbüro querkraft stellt in ihrer Arbeit den Menschen in den Mittelpunkt. Mit Gerd Erhartt, einem der Gründer, und dem Architekten Clemens Russ sprechen wir über Nachhaltigkeit in der Architektur und über die Tatsache, dass es ein generelles Umdenken in der Gesellschaft bedarf, um sich weiterzuentwickeln.
Architektur als Spiegelbild der Gesellschaft

Die Bruckner-Buckow-Connection

Zum 200. Geburtstags des österreichischen Komponisten Anton Bruckner (1824–1896) rücken wir ein besonderes Objekt ins Rampenlicht: die sogenannte Buckow-Orgel aus der kaiserlichen Hofburgkapelle in Wien, die Anton Bruckner als k. u. k. Hoforganist persönlich zum Klingen brachte. Sie ist das größte Objekt der Sammlung Musikinstrumente und hatte zur Zeit der Monarchie hatte wichtige Ereignisse musikalisch zu begleiten.
Die Bruckner-Buckow-Connection

CO₂-reduzierter Stahl - ein Gamechanger?

Geschäftsbereichsleiter Bernd Mühl von Unger Steel erklärt, wie das Unternehmen durch den Einsatz von CO2-reduziertem Stahl und die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien eine nachhaltigere Zukunft im Stahlbau gestalten will.

 
CO₂-reduzierter Stahl - ein Gamechanger?

Ein Medium zwischen Propaganda und kultureller Identitätsbildung

Vor 100 Jahren war die Geburtsstunde des Radios. Das neue Massenmedium revolutionierte die Art und Weise, wie Informationen und Unterhaltung verbreitet wurden. Was als technologische Innovation begann, entwickelte sich rasch zu einem mächtigen Werkzeug – eines, das in den Händen der politischen Machthaber weit mehr als nur Nachrichten oder Musik übertrug.
Ein Medium zwischen Propaganda und kultureller Identitätsbildung

100 Jahre Radio: Österreich unter alliierter Besatzung

Am 27. April 1945 wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet, was den Beginn der Zweiten Republik markierte. Es folgte eine alliierte Besatzungszeit mit vier Zonen, die das tägliche Leben stark beeinflusste.

100 Jahre Radio: Österreich unter alliierter Besatzung

Glitzerndes Rätsel. Ein Behälter voller Geheimnisse

In Museen stößt man immer wieder auf faszinierende Objekte, die zunächst unscheinbar wirken, aber bei näherer Betrachtung Rätsel aufgeben. Eines dieser geheimnisvollen Stücke ist der „Behälter für Zündholzfarben“ aus unserer Sammlung. Auf den ersten Blick sieht er wie ein einfacher Metallzylinder aus, doch was er enthüllt, ist eine Geschichte voller Fragen.
Glitzerndes Rätsel. Ein Behälter voller Geheimnisse

Emotionale und ökologische Nachhaltigkeit

Zu Besuch bei Clemens Russ und Gerd Erhartt (querkraft): 8 Bauteile, 38 Kegel, 70 Prozent weniger Energie – querkraft architekten aus Wien entwarfen für die Expo 2020 in Dubai ein Gebäude, das weitgehend auf Klimatechnik verzichtete und dennoch als kühle Oase auffiel. 
Emotionale und ökologische Nachhaltigkeit

Innovative Heizsysteme

Erdgas, Fernwärme, Biomasse – und was noch? Auf dem Weg zur Wärmewende braucht es Kreativität und Innovation. Moderne Technologien machen es möglich, unterschiedlichste Energiequellen zum Erzeugen von Wärme zu nutzen.
Innovative Heizsysteme

Eine visuelle Sprache finden, die Nachhaltigkeit ermöglicht

Wie können wir Ausstellungen zu aktuellen Themen gestalten, die für zehn Jahre oder länger im Museum zu sehen sind? Wir haben darüber mit Letitia Lehner und Sarah Feilmayr, den Grafik- und Ausstellungsdesignerinnen der neuen Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“, gesprochen.
Eine visuelle Sprache finden, die Nachhaltigkeit ermöglicht

Urbane Innovation in Wien-Favoriten

Barcelonas „Superblock“-Konzept zielt auf weniger Verkehr, Lärm und mehr Gemeinschaft. Wien-Favoriten adaptiert dies nun rund um die Herzgasse mit Studio LAUT als Planer des ersten Wiener Superblocks.

Urbane Innovation in Wien-Favoriten

Der automatische „Geldspucker“

Das grünblaue „B“ ist ein bekanntes Icon für Bankomaten in Österreich. Dort kann man mit Karte jederzeit schnell und kostenlos Bargeld abheben. Rund 9.000 Automaten gibt es aktuell in Österreich, womit das Land zu den am dichtest bestückten in Europa gehört.
Der automatische „Geldspucker“

„Wir leben in Widersprüchen“

Klima. Wissen. Handeln!: Die neue Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Thema Klima und Nachhaltigkeit. Das Wiener Architekturbüro studio-itzo hat das Thema der Ausstellung auch in der Planung und im Bau umgesetzt. Im Interview spricht das Duo Martina Schiller und Rainer Stadlbauer über die großen Herausforderungen, eine Ausstellung nachhaltig zu gestalten.
„Wir leben in Widersprüchen“

Wie verändern wir unsere Welt?

Die neue Dauerausstellung Klima. Wissen. Handeln! wird durch einen Beitrag des Filmemachers Nikolaus Geyrhalter eingeleitet. Seine eindrucksvollen Bilder zeigen die gewaltigen Dimensionen des menschlichen Eingriffs in die Natur. Geyrhalter nutzt das Medium Film, um Menschen an Orte zu bringen, die normalerweise unzugänglich sind oder wo man auch nicht hinschauen will.
Wie verändern wir unsere Welt?

Wann der Mensch vom Klimawandel wusste

Einen genauen Zeitpunkt für den Beginn des menschlichen Klimaeinflusses festzulegen, ist kaum möglich. War es die Entdeckung des Feuers, Sesshaftigkeit, industrielle Produktion oder fossile Energien?
Wann der Mensch vom Klimawandel wusste

Pionierinnen der elektronischen Musik

Ist elektronische Musik männlich? Nicht wirklich, obwohl es auf den ersten Blick so aussieht. Viele Frauen waren federführend an der Entwicklung der elektronischen Musik beteiligt. Frauen gründeten Studios, entwickelten Sounds und konzipierten Geräte zur Verwirklichung ihrer Ideen.
Pionierinnen der elektronischen Musik

Kein neutraler Ort

Der Umgang mit Objekten mit kolonialen Kontexten ist in westlichen Museen ein heiß diskutiertes Thema. Ein Workshop der Museumsakademie in Wien (23./24. Oktober 2023) regte praxisorientierte Lösungsansätze für den Umgang mit kolonialen Objekten an.
Kein neutraler Ort

„Was brauchen wir nicht und sind trotzdem noch glücklich?“

Wir müssen unsere Bedürfnisse reduzieren, ansonsten reichen die Rohstoffe trotz Nachhaltigkeit nicht aus. Martin Greimel (Universität für Bodenkultur Wien) spricht mit Kuratorin Helene Wagner über das Ziel der Bioökonomie und ein persönliches Ressourcen-Konto.
„Was brauchen wir nicht und sind trotzdem noch glücklich?“

„What a view!“

Vor 40 Jahren – am 28. November 1983 – startete das europäische Weltraumlabor „Spacelab“ zu seinem Erstflug an Bord der US-amerikanischen Raumfähre „Columbia“ ins All. Für die Europäische Raumfahrtagentur ESA war es der Beginn der astronautischen Raumfahrt – für Österreich der Start der heimischen Weltraumindustrie.
„What a view!“

Das neue Sonderformat: Objekt im Spotlight

Das Sammeln von Objekten gehört zu den Kernaufgaben des Technischen Museums Wien. Das neue Sonderformat „Objekt im Spotlight“ stellt dreimal jährlich ausgewählte Objekte aus den Sammlungen vor, die nicht in den Dauerausstellungen oder Sonderausstellungen zu sehen sind.
Das neue Sonderformat: Objekt im Spotlight

Sicher mit Energie versorgen

Mit Experten des TÜV AUSTRIA sprechen wir über Datenanalyse im Energiesektor, Wasserstoff als zukünftige Energiequelle und über Blackouts und wie man sich für den Ernstfall vorbereiten kann.
Sicher mit Energie versorgen

TMW QUE(E)R GELESEN

In der Technik sind queere Themen und Personen lange nicht zu Wort gekommen. Daher gilt Technik auch heute oft noch als cis-männlicher, heterosexueller Bereich. Das Führungsformat „TMW que(e)r gelesen“ möchte mit dieser Erwartung brechen und verknüpft queere Geschichte und Perspektiven mit Technik und Gesellschaft.
TMW QUE(E)R GELESEN

Warum machen wir’s nicht einfach?

Der Klimawandel ist da. Unsere Lebensweise schädigt das Klima nachhaltig. Kuratorin Helene Wagner sowie Wissenschaftlerin und Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke gehen der Frage nach, welche oft unbewussten Faktoren unser Umweltverhalten beeinflussen und wie man es schafft, sein Handeln und seine Lebensgewohnheiten zu ändern.
Warum machen wir’s nicht einfach?

Innovative und ökologische Lösungen

Im Gespräch mit Vorstandsmitglied Solveig Menard-Galli: wienerberger ist führender Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement. Das Nachhaltigkeitsprogramm des Unternehmens setzt unter anderem auf Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität.
Innovative und ökologische Lösungen

Demenzsensible Kulturvermittlung im digitalen Raum

In den letzten Jahren wurden in Museen immer mehr Angebote für Menschen mit Demenz realisiert. Digitale demenzsensible Vermittlung hingegen ist noch relatives Neuland. Einzelne Pilotprojekte zeigen die Möglichkeiten dieser Art der Vermittlung auf und erschließen damit neue Möglichkeiten kultureller Teilhabe.
Demenzsensible Kulturvermittlung im digitalen Raum

Rebound-Effekte als versteckte Falltür für die Energiewende

Wie das Nutzungs- und Konsumverhalten Energieeinsparungen durch mehr Effizienz abschwächen können, zeigen sogenannte Rebound-Effekte.
Rebound-Effekte als versteckte Falltür für die Energiewende

Die Energiewende – ein intersektionaler Ansatz

Die Energiewende als Systemwandel wird von Patriarchat und Kapitalismus beeinflusst. Frauen* und marginalisierte Gruppen haben oft ein abweichendes Umweltverhalten und sind unterschiedlich stark vom Klimawandel betroffen. Daher können nicht alle gleich zur Energiewende beitragen.
Die Energiewende – ein intersektionaler Ansatz

BioInspiration – Ausstellungsreview

Zum Abschluss der Ausstellung „BioInspiration“ lädt ein Foto-Rundgang ein, die Themenvielfalt der Biomimikry (Nachahmung der Natur für nachhaltige Lösungen) zu entdecken. Die Ausstellung zeigte biologische Vorbilder, konkrete Anwendungen und Forschungsprojekte und fragte, wie die Natur uns zu einem umweltfreundlichen Leben inspirieren kann.
BioInspiration – Ausstellungsreview

Weltraumarchitektur und Bionik

Sandra Häuplik-Meusburger forscht und lehrt an der TU Wien über Bauen und Planen in extremen Umgebungen, was auch die Weltraumarchitektur umfasst. Diese Disziplin befasst sich mit den außergewöhnlichen Herausforderungen bei der Gestaltung von Lebensräumen außerhalb der Erde. Inspiriert von der Natur, wird nach innovativen Lösungen für diese komplexen Anforderungen gesucht.
Weltraumarchitektur und Bionik

Lernen vom Schmetterling für passiv selbstkühlende Fassaden

Vom Schmetterlingsflügel zur Gebäudebeschichtung: Ein Forschungsteam der TU Wien untersucht, wie die Oberflächen von Schmetterlingsflügeln aufgebaut sind und wie wir dieses Wissen für die Herstellung von kühlenden Beschichtungen nützen können.
Lernen vom Schmetterling für passiv selbstkühlende Fassaden

Director's Choice: „Energiewende“

Ausstellungsbesuch mit Generaldirektor Peter Aufreiter, der seine persönlichen Highlights der Sonderausstellung „Energiewende – Wettlauf mit der Zeit“ zeigt. Die Ausstellung setzte sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen.
Director's Choice: „Energiewende“

Mit BioInspiration zu grüner Katalyse

Weltweit gibt es Tausende Wissenschafter_innen, die sich mit Katalyse befassen und zu einer sauberen und effizienten Nutzung von Ressourcen beitragen wollen. Ziel ist es, nachhaltigere und energieeffizientere Wege zur Herstellung hochwertiger Produkte durch Verwertung oft ungeliebten (Abfall-)Stoffen zu entwickeln.
Mit BioInspiration zu grüner Katalyse

Eröffnung: „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“

Die Ausstellung „Energiewende“ befasste sich mit der Frage, wie individuelle Beiträge und technische Entwicklungen für das Gelingen der Energiewende sorgen können. Bundesministerin a. D. Gewessler, die Kurator:innen und Generaldirektor Aufreiter präsentierten die zentralen Aspekte bei der Eröffnung.
Eröffnung: „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“

Making of „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“

Video-Einblicke in den Aufbau der Sonderausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“! Die Ausstellung veranschaulichte die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und zeigte Strategien sowie innovative Technologien für einen nachhaltigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern.
Making of „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“

Energiewende – ein Wettlauf mit der Zeit

Der menschengemachte Treibhauseffekt gefährdet unsere Lebensgrundlage (durch steigende Temperaturen, Extremwetter, Meeresspiegelanstieg oder Artensterben). Eine Energiewende ist möglich und kann die negativen Folgen begrenzen.
Energiewende – ein Wettlauf mit der Zeit

Die Berechnung der Schönheit

Der Goldene Schnitt ist seit der griechischen Antike ein maßgebliches Element der Kunst- und Kulturgeschichte.
Die Berechnung der Schönheit

Im Feinripp gegen Todesstrahlung

Die Kernenergie erlebt gerade eine Renaissance. Ohne den Einsatz einer emissionsfreien Technologie wie der Kernspaltung werde die Energiewende nicht funktionieren, sagen die einen. Die anderen verweisen auf Fukushima und Tschernobyl und das (vorerst) unlösbare Problem der radioaktiven Strahlung, die im laufenden Betrieb und auch noch Jahrzehnte, wenn nicht Jahrtausende später unter Kontrolle gehalten werden muss.
Im Feinripp gegen Todesstrahlung

Der Bioniker

Eva Holzinger (C/O VIENNA MAGAZINE) sprach anlässlich der Ausstellung "BioInspiration – Die Natur als Vorbild" mit dem britischen Stararchitekten Michael Pawlyn über Bionik und Architektur. Der Pionier des biomimetischen Designs erklärt, wie wir das Bauen und die Architektur radikal verändern können, indem wir nicht nur von der Natur lernen, sondern unsere Sinne schärfen und in ihrem Rhythmus leben.
Der Bioniker

Klimaschutz braucht indigene Rechte

Das TMW eröffnete 2024 eine Dauerausstellung zum Klimawandel. Dort sind auch Stimmen von Umwelt- und Klimaaktivist:innen zu hören, die sich auf verschiedene Arten gegen den Klimawandel einsetzen. Eine starke Stimme ist die von Juma Xipaia, Anführerin eines Dorfes des indigenen Volkes der Xipaya im östlichen Amazonas-Regenwald in Brasilien.
Klimaschutz braucht indigene Rechte

„Bären“ im Weltraum

Sie leben in heißen Wüstenregionen, in immerfeuchten Tropen, in der Tiefsee und auf Gletschern, aber auch vor unserer Haustür – die Rede ist von den Bärtierchen. Keine andere Tiergruppe hat es geschafft, sich im Laufe der Evolution so perfekt an schnell wechselnde Umweltbedingungen anzupassen. Sie können eintrocknen und gefrieren und altern dabei nicht einmal. Vor 250 Jahren wurden sie entdeckt.
„Bären“ im Weltraum

Was ist die Edmondsonsche Fahrkarte? Über das Sammeln von Fahrkarten

Ein kleiner maschinell bedruckter und nummerierter Kartonstreifen, der bis in die 1980er-Jahre als Fahrkarte fungierte und somit die Kontrolle und Abrechnung verkaufter Fahrten ungemein erleichterte: die Edmondsonsche Fahrkarte.
Was ist die Edmondsonsche Fahrkarte? Über das Sammeln von Fahrkarten

Kleben ohne Klebstoff – wie Geckos die Robotik und die Medizin revolutionieren

Die Haftfähigkeit von Geckos fasziniert seit Aristoteles und inspiriert zu Anwendungen wie Wandbefestigungen, Roboterhänden, Medizinprodukten und dem Klettern. Viele dieser Ideen sind inzwischen Realität geworden.
Kleben ohne Klebstoff – wie Geckos die Robotik und die Medizin revolutionieren

Die Verschlüsselungsmaschine Enigma

Ab Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete sich der Funk, der vor allem vom Militär genutzt wurde. Da der Funkverkehr aber auch durch den Gegner abgehört werden konnte, mussten die Meldungen „unkenntlich“, also verschlüsselt werden. Diesen Part übernahmen spezielle Verschlüsselungsmaschinen.
Die Verschlüsselungsmaschine Enigma

Ritter in glänzender Rüstung

Mit Rekordtemperaturen bis zu 60 °C zählen Wüsten zu den lebensfeindlichsten Orten der Welt. Gerade dann, wenn alle dort lebenden Tiere die Flucht vor der Hitze ergreifen, kommen die Silberameisen zum Vorschein und beginnen mit ihrer Arbeit.
Ritter in glänzender Rüstung

Paternoster – die etwas andere Nostalgiefahrt

Es gibt Erfindungen, die für uns so alltäglich geworden sind, dass wir ihre Bedeutung für unser Leben grob unterschätzen. Dazu gehört der Personenaufzug, ohne den die moderne Stadt mit ihrer vertikalen Erschließung undenkbar wäre. Ein besonderer Vertreter unter den Aufzugsanlagen ist der Paternoster, von dem nur noch wenige Exemplare in Betrieb sind.
Paternoster – die etwas andere Nostalgiefahrt

Bionik: Erfahrungsschatz des Lebens?

Ille Gebeshuber zählt weltweit zu den gefragtesten Expert:innen auf dem Gebiet der Biomimetik und Nanotechnologie. Als Wissenschaftlerin kombiniert sie ihr Wissen mit dem der Natur. Von der naturbasierten Stretch-Folie bis hin zu Schmetterlingsflügelschuppen als Vorbild für selbstkühlende Fassaden – die Natur bietet Lösungen für Technologien, die weder Mensch noch Natur schaden.
Bionik: Erfahrungsschatz des Lebens?

Der Weg entsteht im Gehen

Als zertifiziertes „Grünes Museum“ wollen wir auch Vorreiter in puncto nachhaltiger Mobilität sein. Warum das gar nicht so einfach ist und wie wir es doch geschafft haben, erzählen wir hier. 
Der Weg entsteht im Gehen

Natürliche Insektenabwehr

Insektenabwehr ohne Gift und Umweltverschmutzung - ist das möglich? Ein Blick auf die physikalischen Abwehrmechanismen von Pflanzen und was wir daraus lernen können. 
Natürliche Insektenabwehr

Eine Frage des Antriebs: Ferdinand Porsches ADM-E

Das Getriebe verlangte Mensch und Maschine viel ab. Zu Beginn der 1920er versuchten konkurrierende technische Talente diese neuralgische Mensch-Maschine-Interaktion beim Autofahren zu verbessern. Dabei zeigt sich Hybrid ist nicht gleich Hybrid.
Eine Frage des Antriebs: Ferdinand Porsches ADM-E

Widerhaken und Puzzlestücke

Ob haftend wie eine Klette oder hart wie eine Nuss: Welchen Nutzen haben verzahnte Strukturen in der Natur und welche Inspirationen können wir durch diese erhalten?
Widerhaken und Puzzlestücke

Nanotechnologie: Vorbild Natur

Von biologischen Materialen kann die Technik auch heute noch sehr viel lernen. Die Wissenschaftler:innen der BOKU Wien beschäftigen sich mit den Eigenschaften von Materialien und wie man diese nutzen kann. Ein Ziel ist, Ideen aus der Natur zu erforschen und herauszufinden, wie Biomaterialien aufgebaut sind und diese Erkenntnisse dann technisch umzusetzen.
Nanotechnologie: Vorbild Natur

Wie funktioniert unser Perpetuum Mobile?

Eine Maschine, die sich – einmal angestoßen – ewig von selbst weiterbewegt. Nach Erkenntnissen der Physik ist dies aber leider nicht möglich, denn aufgrund von Reibungseffekten bleibt jede nicht angetriebene Maschine irgendwann einmal stehen. Und trotzdem dreht sich unser Perpetuum Mobile immerfort. Wie kann das sein?
Wie funktioniert unser Perpetuum Mobile?

Ist Ihre Tanzkarte schon voll?

Im Archiv des Museums erzählen kunstvoll gestaltete Tanzkarten und Ballspenden mehr über das Wiener Ballgeschehen um 1900. Und bei genauerer Betrachtung auch über die damaligen sozialen Verhältnisse.
Ist Ihre Tanzkarte schon voll?

Los, den anderen nach! Anziehungskraft eines Schwarmes

In der Natur gibt es alle Varianten von Lebensformen und Lebensstilen. Manche kapern sich ein Schneckenhaus wie der Einsiedlerkrebs, andere wiederum schätzen die dichte Nähe von anderen. Sie bilden Gruppen, Herden oder richtig große Schwärme. Und das in der Luft, im Wasser und auf dem Boden, wie etwa Stare, Sardinen oder Heuschrecken.
Los, den anderen nach! Anziehungskraft eines Schwarmes

Nebelfänger in der Wüste

Wie können Pflanzen in den trockensten Gebieten der Erde überleben? Und wie können wir diese Strategien (aus)nutzen? Um Antworten zu finden, begeben wir uns in Wüstenregionen, in denen das Leben von Nebeltröpfchen und mikrostrukturierten Oberflächen abhängt.
Nebelfänger in der Wüste

Sechs Punkte, die die Welt veränderten

Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Die faszinierende und clevere Entwicklung von Louis Braille im Jahr 1825 war dementsprechend revolutionär und ist auch aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken.
Sechs Punkte, die die Welt veränderten

Spiders & Nerves: Zu Gast bei Aida Naghilou und Falvia Millesi

Die Behandlung von Nervenverletzungen ist eine große Herausforderung in der Medizin. In einem interdisziplinären Projekt der MedUni Wien wollen Forscher:innen herausfinden, wie und warum Spinnenseide beim Heilungsprozess unterstützen kann.
Spiders & Nerves: Zu Gast bei Aida Naghilou und Falvia Millesi

Bauen wie die Meisterin

Die Natur birgt die effizientesten und nachhaltigsten Lösungen für die menschliche Architektur. In der Ausstellung „BioInspiration“ finden sich vorausschauende Beispiele.
Bauen wie die Meisterin

Director’s Choice

Virtueller Rundgang: Peter Aufreiter

Generaldirektor Peter Aufreiter stellt seine persönlichen Highlights der Sonderausstellung BioInspiration vor. Erfahren Sie mehr über das Paradebeispiel der Bionik, dem Hai, dem Lotuseffekt  oder auch über Otto Lilienthal, der sich bei der Konstruktion seiner Fluggleiter von Vögeln inspirieren ließ.
Director’s Choice

Outer Edge: Queer(y)ing STEM Collections

Museen können als kulturelle und soziale Institutionen Chancen einer pluralen Gesellschaft nutzen, indem sie Vielfalt einbeziehen und abbilden. So schaffen sie inklusive Orte für neue Wissensgenerierung. Auf dem Weg dahin ist es gerade im MINT-Bereich wichtig, der Frage nach Geschlechtervielfalt und der tradierten männlichen Erzählung von Technik und Wissenschaft nachzugehen.
Outer Edge: Queer(y)ing STEM Collections

Österreichischer Segelflug in der Zwischenkriegszeit

Gemäß dem Friedensvertrag von Saint Germain durften zwischen 1919 und 1922 nur alliierte Flugunternehmen in Österreich aktiv sein. Erst mit dem Inkrafttreten der „Begriffsbestimmungen für die Unterscheidung der zivilen und militärischen Luftfahrzeuge“ im Mai 1922 konnte am Neubau österreichischer Muster gearbeitet werden, allerdings mit erheblichen Einschränkungen.
Österreichischer Segelflug in der Zwischenkriegszeit

Zukunftsvisionen – jugendliche Perspektive auf Essen

Wie soll die Zukunft aussehen? Was ist wichtig dabei? In vielen gesellschaftlichen Bereichen und so auch im Ernährungssystem stellen sich in Anbetracht der Klimakrise diese Fragen. Hier gibt es Einblicke in ein partizipatives Vermittlungsprojekt, in dem Jugendliche nachhaltige Lösungsansätze und Zukunftsmodelle erarbeiteten.
Zukunftsvisionen – jugendliche Perspektive auf Essen

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

Weltraumtourismus, das neue „Space Race“ der Milliardäre, Weltraumschrott und die Rückkehr zum Mond: Die aktuellen Entwicklungen in der Raumfahrt haben es wieder in die Schlagzeilen der Medien geschafft, wie zuletzt in den Zeiten des echten „Space Race“ in den 1960er-Jahren. Im Unterschied zu damals spielt heute die Klimakrise und alle Fragen rund um Nachhaltigkeit eine große Rolle.
Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

Eröffnung der Ausstellung „BioInspiration“

Bionik, ein Blick in die Natur! Die Sonderausstellung „BioInspiration“ beschäftigte sich mit der Frage, welche Lösungen sich die Technik von der Natur abschauen kann. In ihrem gemeinsamen Rundgang anlässlich der Eröffnung präsentierten Andrea Mayer, Staatsekretärin a. D. für Kunst und Kultur, und Generaldirektor Peter Aufreiter die zentralen Elemente Ausstellung.
Eröffnung der Ausstellung „BioInspiration“

Die Natur hat doch die besten Ideen

Aber das Rad hat sie nicht erfunden. Niemand in der Natur trägt Rad. Nichts dreht sich an einer Achse. Keine Straßen. Die hat sie auch nicht erfunden. Aber Wege. Immerhin. Treppelwege. Pfade, die sich entwickeln, je mehr darüber gehen. Aber keine Straßen! Und Räder funktionieren eben nur richtig gut auf Straßen. Andersherum: Gibt es Straßen, werden Räder bevorzugt.
Die Natur hat doch die besten Ideen

Bionik und Nachhaltigkeit

Nach dem Vorbild der Natur: Wie können wir die Prinzipien der Bionik auf unsere Technik anwenden? Sind bionische Materialien, Strukturen und Prozesse per se nachhaltiger? Eine Einführung mit konkreten Lehrbeispielen aus der Natur.
Bionik und Nachhaltigkeit

Making of „BioInspiration“

Die Sonderausstellung zeigte das Potenzial der Bionik für Innovation und Nachhaltigkeit. In der vom Parque de las Ciencias in Granada konzipierten Ausstellung sind auf 800 m² Beispiele aus Architektur, Medizin, Verkehr, Ingenieurswesen, Energie, Stadtplanung, Materialkunde, Sport oder Weltraumforschung zu bewundern, die Ansätze, Verfahren oder ganze Systeme aus der Natur auf den Bereich der Technik übertragen.
Making of „BioInspiration“

Von klein auf nachhaltig unterwegs

Kinderfahrräder haben sich mittlerweile als eigenständiges Produkt emanzipiert und sind nicht mehr bloß ein „kleineres“ Erwachsenenrad. Um diese Entwicklung zu veranschaulichen, hat das Technische Museum Wien nun ein ganz besonderes Kinderfahrrad in die Sammlung aufgenommen: Das 500.000ste woom bike des Klosterneuburger Kinderfahrradherstellers.
Von klein auf nachhaltig unterwegs

Moderne Technik schrumpft ein Wiener Wahrzeichen

Das kleinste Ausstellungsobjekt im Technischen Museum ist nicht ein Mikrochip oder etwas ähnlich Winziges, sondern der Wiener Stephansdom! Möglich macht dies neueste Technik und viel Know-how: Ein 3D-Druck der Superlative schuf ein Modell des Wiener Wahrzeichens im Maßstab 1:300.000.
Moderne Technik schrumpft ein Wiener Wahrzeichen

Winglets – nachhaltiges Fliegen mit gebogenen Flügeln?

Sie sehen auf den ersten Blick vielleicht klein und unbedeutend aus und doch haben sie große Wirkung. Die Rede ist von Winglets, den aufgebogenen Flügelspitzen von modernen Verkehrsflugzeugen, die den Flug sparsamer und leiser machen. Die Pioniere der Luftfahrt haben schon früh erkannt, dass die Vögel beim Gleitflug ihre Flügelspitzen anhoben.
Winglets – nachhaltiges Fliegen mit gebogenen Flügeln?

Entwürfe für die Zukunft

Im Rahmen von „Call 21 – Kunst und Kultur im Digitalen Raum“ gestalteten Schüler:innen ihre eigenen Roboter aus Museumsobjekten und erweckten ihre Kreationen dann mit Animationen filmisch zum Leben.
Entwürfe für die Zukunft

Das Orchester im Holzkasten

Um Musik zu hören, haben Menschen schon lange vor der Erfindung von Radio, Schallplatte oder Lautsprecher versucht, Musikinstrumente von allein zum Spielen zu bringen. Ein imposantes Beispiel dieser Musikautomaten ist das "Continental Orchester".
Das Orchester im Holzkasten

Barbie experimentiert mit Stereotypen

Das Objekt „Forscherin-Barbie“ soll ein Role Model für Mädchen sein und Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften fördern, verstärkt dabei aber Gender-Stereotypen.
Barbie experimentiert mit Stereotypen

Den Opfern ein Gesicht geben

Mit dem Aufkommen des Fotojournalismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergänzten ausdrucksstarke Bilder die Berichterstattung über das aktuelle Weltgeschehen. Besonders bei Kriegen und Katastrophen erhielten daher auch breite Massen tiefere Einblicke, die auch die menschliche Dimension der Krisen in den Fokus stellten.
Den Opfern ein Gesicht geben

Verpackungen neu denken

Das Müllproblem ist allseits bekannt. Speziell Verpackungen rücken regelmäßig in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dabei zeigen wachsende Müllberge an Land und zu Wasser, wie dringend es ist, Verpackungen neu zu denken und differenzierter zu entwickeln.
Verpackungen neu denken

Die „Colonialisierung“ der Stadt

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in vielen europäischen Städten ein neues Entsorgungssystem eingeführt: Flächendeckend stellte man Coloniakübel auf, mit denen die Müllabfuhr deutlich hygienischer und vor allem staubfreier vor sich ging. Eine nachhaltige Verbesserung im Dienst der kommunalen Gesundheitsvorsorge.
Die „Colonialisierung“ der Stadt

Imperiale Destinationen

Einblicke in die Reisegewohnheiten der kaiserlichen Familie gewährt ein mit handschriftlichen Einträgen versehenes Kondukteurbuch eines Salonwagens des Hofzuges.
Imperiale Destinationen

Essen aus dem Turm

Landwirtschaftliche Anbauflächen vertikal zu denken, ist vor allem in der Stadt, wo Boden knapp und kostbar ist, eine kluge Idee. Der Wiener Ingenieur Othmar Ruthner wusste dies schon in den 1960er-Jahren. Seine Turmgewächshäuser erleben heute unter dem Schlagwort „Vertical Farming“ eine beachtenswerte Renaissance.
Essen aus dem Turm

Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

1791 befand sich ganz Europa in einem wahren „Ballonfieber“. Davon zeugt eine kleine, 48 Seiten umfassende Broschüre mit dem Titel „Geschichte aller sieben und dreyßig Luftreisen Blanchards“, die sich in der Bibliothek des Technischen Museums Wien befindet.
Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

Feminist and Queer Perspectives on Food

Bei der internationalen Tagung wurden mit intersektionalem Ansatz die Herausforderungen und Potenziale der genderinformierten Beschäftigung mit Ernährung und Nahrungsmitteltechnologien ausgelotet und für eine inklusive Museumsarbeit reflektiert.
Feminist and Queer Perspectives on Food

Wofür stehen Medienarchive heute?

Die dem Museum angehörige Österreichische Mediathek bewahrt mit über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs. Wie können diese Schätze erlebbar gemacht werden? Und was soll in unserer multimedialen Welt für die Nachwelt gesammelt werden? In einer anregenden Konferenz wurden diese und mehr Fragen diskutiert.
Wofür stehen Medienarchive heute?

Gegen den Gendergap im MINT-Bereich mobil machen

Der MINT-Bereich ist nach wie vor männlich dominiert. Wieso das gesamtgesellschaftlich problematisch ist und wie wir mit einer innovativen Vermittlungsreihe einen Beitrag zum Gleichgewicht der Geschlechter in Technik und Naturwissenschaften leisten wollen.
Gegen den Gendergap im MINT-Bereich mobil machen

Lohner-Porsche – ein Pionier der Elektromobilität?

Sind elektrische Automobile wirklich so innovativ, wie wir glauben? Ein Highlight-Objekt unserer Sammlung liefert uns Einblicke in die Geschichte der Elektromobilität.
Lohner-Porsche – ein Pionier der Elektromobilität?

„Ohne Ohropax ginge es gar nicht“

Lärm stellt weltweit ein immer dringenderes Gesundheitsproblem dar, und dies insbesondere in den Ballungsräumen. Schon früh wurden hier Strategien zu seiner Bekämpfung erdacht. Als eine der wirksamsten erwies sich der individuelle Ohrenschutz in Form von Wachs-Watte-Kügelchen, genannt Ohropax.
„Ohne Ohropax ginge es gar nicht“

Die Verkabelung der Welt

Geopolitik und Militär, Börsen und Wirtschaft, Medien und Weltpresse: Grundlage unserer globalisiert vernetzten Welt war die Technologie der Telegrafie.
Die Verkabelung der Welt

Achtung, eine Durchsage: Die Energiewende kommt verspätet

Die 12.10 ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde. Aber eines war sie nicht: ihrer Zeit voraus.
Achtung, eine Durchsage: Die Energiewende kommt verspätet

Neue Fenster für die Musikabteilung – ein logistischer Eiertanz

Um Energie einzusparen und den Museumsbetrieb nachhaltiger zu gestalten, werden im Museum nach und nach undichte Fenster ausgetauscht. Was sich nach simplen Bauarbeiten mit etwas Lärm und Staub anhört, ist bei empfindlichen Exponaten eine besondere Herausforderung, bei der alle Beteiligten zur Höchstform auflaufen müssen.
Neue Fenster für die Musikabteilung – ein logistischer Eiertanz

nextgen*LAB – die Online-Plattform im Technischen Museum Wien

Seit 2018 ist das techLAB im Technischen Museum Wien für alle offen, die selbst die Technologien von morgen ausprobieren wollen. Seit 2020 steht zusätzlich zum techLAB im Museum die Online-Plattform nextgen*LAB im Internet bereit. Die Plattform bietet aber mehr als nur virtuelle Einblicke in das techLAB.
nextgen*LAB – die Online-Plattform im Technischen Museum Wien

Gendersensibilität im Makerspace? Ja, klar!

Die Maker*-Community ist vorwiegend männlich. Das Forschungsprojekt nextgen*LAB hat sich zum Ziel gesetzt, den Maker*space des Technischen Museums Wiens, das techLAB, gendersensibel zu gestalten. Gleich vorweg: Das techLAB zeichnet sich durch ein sehr hohes Ausmaß an Gendersensibilität aus. Aber wie ist es dazu gekommen?
Gendersensibilität im Makerspace? Ja, klar!

Berufe in Bewegung – neue Tour in der Museums-App

Berufe verändern sich ständig. Wussten Sie, dass es einen Beruf gibt, der sich „Weltraumarchitekt:in“ nennt? Entwicklungen in der Berufswelt werden immer mehr ein hohes Maß an Flexibilität in Hinblick auf den eigenen Weg erfordern.
Berufe in Bewegung – neue Tour in der Museums-App

Rollenmodelle im techLAB

Rollenmodelle sind wesentlich, wenn es um die Berufswahl von jungen Menschen geht. Denn häufig werden Berufe einerseits entlang von geschlechtlichen Stereotypen und andererseits in einem eng definierten Rahmen an Möglichkeiten ausgewählt. Gleichzeitig erfordert die Digitalisierung ein neues Verständnis von Arbeit und Berufen.
Rollenmodelle im techLAB

Protest-Tiere protestieren gegen Kraftwerk

Welche Aspekte sind bei umweltfreundlicher Energieerzeugung zu bedenken? Und wie kann sich die Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einbringen? Die „Protest-Tiere“ erzählen über originellen Umweltaktionismus aus dem Jahr 1984 in der Hainburger Au.
Protest-Tiere protestieren gegen Kraftwerk

Krystall-Eis für alle

Kälte ist in der Ernährung als effiziente Konservierungsmethode bekannt. Temporär speicherbar als Eis, wurde das „weiße Gold“ im 19. Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, besonders die wachsenden Metropolen hatten einen großen „Eishunger“.
 
Krystall-Eis für alle

Gender und Sexualität im Technikmuseum

Seit Anfang 2019 wird am Technischen Museum Wien abteilungsübergreifend am „Fokus Gender“ gearbeitet. Vielfalt einzubeziehen und abzubilden bedeutet, einen inklusiven Ort zu schaffen, in und mit dem neues Wissen generiert wird. Aber was heißt das nun für die Museumsarbeit und warum ist das gerade in einem Technikmuseum wichtig?
Gender und Sexualität im Technikmuseum

Copyrights für eine Maschine?

Datengestützte Prozesse finden zunehmend Eingang in die Welt der Kunst. Doch kann eine Maschine überhaupt künstlerisch tätig sein? Werden durch sie Dinge kreiert, die wir vorher nicht wahrgenommen haben? Und welchen Anteil hat der Mensch (noch) daran?
Copyrights für eine Maschine?

Das Werk von Viktor Kaplan erhalten

Viktor Kaplan (1876–1934) ist der Erfinder der nach ihm benannten Kaplan-Turbine. Rund 1400 Konstruktionszeichnungen aus seinem Nachlass werden aktuell im Zuge eines Projekts systematisch konserviert.
Das Werk von Viktor Kaplan erhalten

Sehen helfen

Um sehbehinderten Menschen den Alltag zu erleichtern, wurde OrCam entwickelt: ein leichtes Gerät mit Kamera, Bilderkennung und Sprachausgabe. Es ermöglicht, visuelle Eindrücke zu hören und so die Umgebung besser wahrzunehmen. Valentina führt durch das TMW und erklärt die Nutzung.
Sehen helfen

#science_illuminates: Das erleuchtete Museum

Eine spektakuläre Fassadenprojektion lässt das Museumsgebäude abends erstrahlen. Wer es noch nicht live erlebt hat, gewinnt hier mithilfe eines Videos erste Eindrücke und erfährt im Interview mit dem Projektionskünstler, welche technischen Spitzfindigkeiten in der Medienfassade enthalten sind.
#science_illuminates: Das erleuchtete Museum

Nachhaltigkeit vermitteln – Harmonie von Hirn, Hand und Herz

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – denn für eine lebenswerte Zukunft ist ein Umstieg auf eine nachhaltige Lebensweise unerlässlich. Als sozialer Lern- und Diskursort sehen wir uns in der besonderen Verantwortung, unser Publikum dahingehend zu aktivieren. Aber wie können Nachhaltigkeitsthemen effektiv vermittelt werden, um Hirn, Hand und Herz der Menschen zu aktivieren?
Nachhaltigkeit vermitteln – Harmonie von Hirn, Hand und Herz

Do robots care?

Roboter und verwandte Technologien haben bereits Einzug in unsere Arbeitswelt gehalten. Aber können sie auch in zwischenmenschlichen Kontexten unterstützen wie zum Beispiel in der Pflege? Wir beteiligen uns am transdisziplinären Forschungsprojekt „Caring Robots/Robotic Care“, um es rauszufinden.
Do robots care?

Die Arbeitswelt von morgen

Die Digitalisierung verändert auch unsere Arbeitswelt radikal. Doch mit welchen Vor- und Nachteilen? Bleiben uns Gestaltungsoptionen? Und welche Interessenskonflikte tun sich letztlich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf?
Die Arbeitswelt von morgen

Von Big Data zu Right Data

KI ist in der Industrie 4.0 weit verbreitet und übernimmt Aufgaben wie Qualitätsprüfung von Computerchips, Wartungsplanung und Fehlererkennung. Trotz der breiten Anwendungsmöglichkeiten besteht noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Akzeptanz der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in der industriellen Fertigung.
Von Big Data zu Right Data

Gegen den Strom fahren und denken

Damit Schiffe auch stromaufwärts fahren können, war Einfallsreichtum gefragt. Manch innovative Erfindung wollte sogar Naturgesetze außer Kraft setzen. Das Modell des selbstfahrenden Stromschiff erzählt die Geschichte von großen Ideen und großen Irrtümern.
Gegen den Strom fahren und denken

Roboterhände sind anders

Die menschliche Hand ist ein Wunderwerk der Natur, ihr Nachbau eine technische Herausforderung ersten Ranges. Egal ob mechanisch oder pneumatisch angetrieben, machen Roboterhände erst richtig bewusst, welch hoch komplexes und emotional bedeutsames „Werkzeug“ der Mensch eigentlich besitzt.
Roboterhände sind anders

Damit Kulturerbe nicht sang- und klanglos verschwindet

Alte Tonträger sind fragil und Abspielgeräte oft nicht mehr vorhanden. Die Österreichische Mediathek des Technischen Museums Wien sorgt dafür, dass audiovisuelles Kulturerbe nicht verloren geht – aktuell wurde der Nachlass des Komponisten Arnold Schönberg digitalisiert. Aber wie funktioniert das eigentlich?
Damit Kulturerbe nicht sang- und klanglos verschwindet

Forschungsprojekt nextgen*LAB

Das Forschungsprojekt nextgen*LAB befasst sich mit gendersensibler (Technik-)Vermittlung und stellt die Frage, welche Rolle das techLAB als musealer Maker*Space dabei spielen kann, junge Menschen – und vor allem junge Frauen* – für digitale Technologien zu interessieren und dadurch zur beruflichen Orientierung beizutragen.
Forschungsprojekt nextgen*LAB

„Musikalische“ Maschinen

Der österreichische Informatiker Gerhard Widmer gehört zu den international profiliertesten Forschern im Bereich der computergestützten Musikanalyse. Im Gespräch erläutert er, wie Künstliche Intelligenz uns helfen kann, Musik und ihre Wirkung auf die Menschen besser zu verstehen.
 
„Musikalische“ Maschinen

Das Weltall für Alle: CubeSat PEGASUS

Seit diesem Jahr ist das Engineering Model des österreichischen Satelliten PEGASUS im Technischen Museum Wien ausgestellt. Das Modell ist eine (fast) funktionstüchtige 1:1-Kopie des echten Satelliten. PEGASUS wurde federführend von der FH Wiener Neustadt gebaut und ist der erste Satellit, der von A bis Z in Österreich konzipiert wurde.
Das Weltall für Alle: CubeSat PEGASUS

Autonomes fahren

Die Idee des autonomen Fahrens ist keine neue. Aber wann und wo werden autonome Fahrzeuge eingesetzt? Wird man in nächster Zukunft kein eigenes Fahrzeug benötigen und kann autonome Mobilität dabei helfen, das Klima zu verbessern? Mit derartigen Fragen beschäftigt sich Daniel Watzenig, Professor an der TU Graz und Leiter der Abteilung für Software und Elektronik bei „Virtual Vehicle“.
Autonomes fahren

Ich im v i r t u e l l e n Museum

Während des Corona-bedingten eingeschränkten Betriebes von Bildungs- und Kultureinrichtungen haben sich im Frühjahr 2020 Tischlerei-Lehrlinge von Jugend am Werk und Vermittler:innen des Technischen Museums Wien digital im Vermittlungsprojekt Ich im  v i r t u e l l e n   Museum getroffen.
Ich im v i r t u e l l e n Museum

Semmeringbahn – eine Bahn als „Weltdokumentenerbe“

Die Dokumente zur Semmeringbahn gehören zu den weltweit ältesten und wertvollsten Archivalien zur Eisenbahngeschichte und sind seit 2017 im Weltdokumentenerbe-Register der UNESCO eingetragen.
Semmeringbahn – eine Bahn als „Weltdokumentenerbe“

Welt der Technik – Welt des Fortschritts

Was haben Espressomaschine, Reißverschluss, Flugkolbenmotor und Lohner-Porsche gemeinsam? Sie alle wurden zum ersten Mal auf einer Weltausstellung vorgestellt.
Welt der Technik – Welt des Fortschritts

Motorsport in Österreich

Das Archiv des Technischen Museums Wien verwahrt die Nachlässe zweier österreichischer Motorsportfotografen, die zu den Besten ihres Faches zählten: Artur Fenzlau und Erwin Jelinek.
Motorsport in Österreich

Österreichs technikhistorisches Gedächtnis

Das UNESCO-Register „Memory of Austria“ verzeichnet kulturell und historisch herausragende Dokumente und Sammlungen aus Österreich, darunter vier technikhistorische Bestände aus unserem TMW-Archiv.
Österreichs technikhistorisches Gedächtnis

Wie sich unsere Objekte rausputzen

10.000 Exponate auf 22.000 m² Ausstellung bieten Staubpartikeln viel Fläche zur Ablagerung. Bei der Reinigung bedarf es nicht nur Sensibilität für die historischen Objekte, sondern auch einigen Abenteuersinn.
Wie sich unsere Objekte rausputzen

Mit Algorithmen gegen die Klimakrise

Künstliche Intelligenz, stellte die EU in einem Grundlagenpapier Anfang 2020 fest, wird unser Leben positiv verändern, indem sie zur Bewältigung der Klimakrise beiträgt. Doch können Algorithmen wirklich Klimaschützer sein?
Mit Algorithmen gegen die Klimakrise

Corona gehört ins Museum

Was macht ein Museum eigentlich, um eine geschichtsträchtige Ausnahmesituation wie die Corona-Krise zu dokumentieren? Das Technische Museum Wien mit Österreichischer Mediathek gibt Einblicke in die derzeitige Sammlungspraxis.
Corona gehört ins Museum

Hands-On: Technik mit allen Sinnen begreifen

Neben den Objekten aus der umfangreichen Sammlung des Technischen Museums Wien locken insbesondere die interaktiven Ausstellungsexponate – die sogenannten „Hands-On“ – alle Altersgruppen ins Museum.
Hands-On: Technik mit allen Sinnen begreifen

Datenbanken zu Kraftfahrzeugen in Österreich

Das Museum erweitert seine Datenbanken zu historischen Kraftfahrzeugen (Fundgrube für Forschende und Enthusiasten) kontinuierlich durch Nutzer:innenbeiträge (Fotos, Geschichten). Neu hinzugekommen sind tausende Datensätze zur Frühzeit des Automobilismus in der österreichisch-ungarischen Monarchie (1907–1915).
Datenbanken zu Kraftfahrzeugen in Österreich

NS-Provenienzforschung

Die Provenienzforschung untersucht die Herkunft der Objekte aus den einzelnen Sammlungsbereichen und prüft, ob diese den ursprünglichen Eigentümer_innen in der NS-Zeit unrechtmäßig entzogen wurden.
NS-Provenienzforschung

Projekt Depotinventur

Das Technische Museum Wien hat einen sehr großen Fundus an Objekten seit dem 18. Jahrhundert. Für die Museumsaufgaben sind sie erst verfügbar, wenn sie inventarisiert und standortmäßig erfasst sind.
Projekt Depotinventur

Die Wiener Warenkundesammlung – Herkunft und Bedeutung

Mit über 20.000 Objekten zählt die Warenkundesammlung zu den größten Teilsammlungen des Technischen Museums Wien. Die Sammlung umfasst den gesamten Lebenszyklus der Handelswaren.
Die Wiener Warenkundesammlung – Herkunft und Bedeutung

Die Hochzeit der 12.10

Nach der spektakulären Einbringung der Lokomotive ins Technische Museum Wien konnte nun Hochzeit gefeiert werden – so wird die Vereinigung der Lokomotive mit den Achsen liebevoll genannt.
Die Hochzeit der 12.10

Die Gigantin kehrt zurück

Die 12.10 ist eine Dampflok der Superlative! Sie ist die größte, schwerste, schnellste und kräftigste Lok, die die Industrie der Republik Österreich je hervorgebracht hat. Nicht umsonst ist das Technische Museum Wien stolz, dieses Prachtstück der Industriegeschichte von nun an beherbergen zu dürfen.
Die Gigantin kehrt zurück