Forschen
Neu
kinder.uni | Den Ton angeben
Jugendliche & Erwachsene
10-12 Jahre
Event
Das hauseigene soundLAB bietet die Möglichkeit, eigene Tonaufnahmen zu machen und in die Rolle von Sprecher:innen, Redakteur:innen oder Produzent:innen zu schlüpfen. Die physikalischen Grundlagen von Ton und Schall sowie die Funktionsweise von Telefon, Radio und Co werden in der Musik- und Medienausstellung thematisiert.
Die Teilnehmer:innen der kinder.uni hören genau hin, machen sich Gedanken über Medien, deren Bedeutung und Funktion. Sie erforschen Schall und Raum, übertragen ihre Aufnahmen erforschen, wie das alles möglich wurde und überlegen, was noch kommen könnte. Die jungen Forscher:innen treffen Wissenschafter:innen des Museums, gewinnen neue Eindrücke und erarbeiten in der Gruppe co-kreativ neues Wissen.
Das Programm der kinder.uni ist vielfältig,bindet die Teilnehmer:innen aktiv ein und stellt jeden Tag neue Fragen:
Kurs 1 | Mo, 15.07.2024: Wie entsteht ein Ton? Schallexperimente
Kurs 2 | Di, 16.07.2024: analog, elektronisch und digital | Instrumente
Kurs 3| Mi, 17.07.2024: sprechen & hören | senden & empfangen
Kurs 4| Do, 18.07.2024: Musikproduktion: Wer mischt mit?
Kurs 5 | Fr, 19.07.2024: Ton ab, Aufnahme läuft! (soundLAB)
Jeder Kurs wird vermittlerisch gestaltet und im Rahmen von „meet the scientist“ durch Mitarbeiter:innen der wissenschaftlichen Museumsabteilungen begleitet. Let’s meet at kinder.uni!
Details:
• Kosten: pro Teilnehmer:in und Kurs: € 2,00
• Alter: 10–12 Jahre
• Anzahl: pro Kurs/Vorlesung:15 Teilnehmer:innen
• Kurse können tageweise gebucht werden: nur ein Kurs oder auch die ganze Woche. Je nach Interesse und Möglichkeiten!
Die Teilnehmer:innen der kinder.uni hören genau hin, machen sich Gedanken über Medien, deren Bedeutung und Funktion. Sie erforschen Schall und Raum, übertragen ihre Aufnahmen erforschen, wie das alles möglich wurde und überlegen, was noch kommen könnte. Die jungen Forscher:innen treffen Wissenschafter:innen des Museums, gewinnen neue Eindrücke und erarbeiten in der Gruppe co-kreativ neues Wissen.
Das Programm der kinder.uni ist vielfältig,bindet die Teilnehmer:innen aktiv ein und stellt jeden Tag neue Fragen:
Kurs 1 | Mo, 15.07.2024: Wie entsteht ein Ton? Schallexperimente
Kurs 2 | Di, 16.07.2024: analog, elektronisch und digital | Instrumente
Kurs 3| Mi, 17.07.2024: sprechen & hören | senden & empfangen
Kurs 4| Do, 18.07.2024: Musikproduktion: Wer mischt mit?
Kurs 5 | Fr, 19.07.2024: Ton ab, Aufnahme läuft! (soundLAB)
Jeder Kurs wird vermittlerisch gestaltet und im Rahmen von „meet the scientist“ durch Mitarbeiter:innen der wissenschaftlichen Museumsabteilungen begleitet. Let’s meet at kinder.uni!
Details:
• Kosten: pro Teilnehmer:in und Kurs: € 2,00
• Alter: 10–12 Jahre
• Anzahl: pro Kurs/Vorlesung:15 Teilnehmer:innen
• Kurse können tageweise gebucht werden: nur ein Kurs oder auch die ganze Woche. Je nach Interesse und Möglichkeiten!
Die kinder.uni des Technischen Museums Wien wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Dauer: 02:00h
Gruppengröße: 15
- Unter 19 Jahren € 2,00