Open Science heißt, Forschungs-, Erkenntnis- und Innovationsprozesse transparent zu machen und Mitgestaltung für eine breite Öffentlichkeit zu ermöglichen.

Open Collections

Seit 2016 ist das Technische Museum Wien das einzige österreichische Bundesmuseum, das seine Sammlung zur Gänze – nicht nur in Form von repräsentativ erschlossenen Teilsammlungen – online zugänglich macht. Die Echtzeit-Online-Datenbank enthält derzeit etwa 158.000 Objekt-Datensätze und rund 196.000 Archiv-Datensätze. Arbeiten Sie mit! Wir freuen uns über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge an , falls Sie Fehler in unseren Datensätzen finden oder es einfach besser wissen!

Das wichtigste Findmittel innerhalb des riesigen Bestandes ist die Beschlagwortung. An ihr wird kontinuierlich gearbeitet; einerseits am Thesaurus des Museums, der bereits über 35.000 Fachbegriffe aus Technik, Naturwissenschaft, Geschichte und Geografie enthält, andererseits an fachübergreifenden Begriffskatalogen zu gendersensiblem oder rassismuskritischem Vokabular. Die Schlagwort-Vergabe entsteht im Austausch mit anderen Technikmuseen und in Zusammenarbeit mit Communitys, Aktivist_innen, NGOs und Netzwerken, um ein möglichst multiperspektivisches Begriffsangebot für die Erschließung der Sammlungs- und Archivbestände erstellen zu können.

Open Access

Künftig ist im Technischen Museum Wien eine Umstellung auf offene e-publications geplant. In Arbeit sind die Retrodigitalisierung bestehender Print-Bände der Edition TMW und der Blätter für Technikgeschichte sowie die Neuentwicklung eines e-Formats für die wissenschaftlichen Reihen des Museums.


AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE

Kontakt




Broschüre zum Download