Digital Video Games and Computer Arts
Blätter für Technikgeschichte, Themenheft 2025/26
Als erstes wissenschaftliches Periodikum zur Technikgeschichte in Österreich erschien die Reihe Blätter für Technikgeschichte des Technischen Museums Wien ab 1932. Das interdisziplinäre Format verknüpft seit jeher aktuelle Forschungen zur Geschichte der Technik und gegenwärtige Fragestellungen aus Geschichtsforschung, Techniksoziologie und den Museumsbereichen.Unser neues Themenheft Collecting the Digital: Digital Video Games and Computer Arts widmet sich dabei einem völlig neuen Aufgabenbereich: dem Sammeln, Erforschen und Bewahren von digital-born Videospielen und Computer-generierter Kunst. Dabei gliedert sich das Themenheft in drei thematische Blöcke: Es eröffnet konzeptionelle und methodische Einblicke in das neue Aufgabenfeld an sich, beleuchtet spezielle Geschichten und Entwickler:innen-Szenen von frühen österreichischen Video-Spielen und Computer-Künsten (konkrete Fallbeispiele behandeln u. a. den Fotografen und Computerkünstler Wladimir Narbutt-Lieven oder die Spiele-Pionierin Margarethe Jahrmann), während der dritte Teil einen globalen Einblick in zeitgenössische Forschungseinrichtungen und Museen bietet, der von Deutschland, der Schweiz, Slowenien und Finnland bis nach Australien und Japan reicht.