Mo 19. Februar 2024
Der Klimawandel ist eine globale Krise, die zugleich ganz unterschiedliche regionale Ursachen und Auswirkungen umfasst. Das Technische Museum begegnet in seiner neuen Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ dieser Herausforderung durch die Einordnung des Themas in große Zusammenhänge und durch das Angebot ganz unterschiedlicher Perspektiven. Dazu gehören auch Stimmen österreichischer wie internationaler Umwelt- und Klimaaktivist_innen. Sie erzählen, wie sie zu ihrem Engagement gegen den Klimawandel gekommen sind. Eine starke Stimme ist die von indigenous leader Juma Xipaia, Anführerin eines Dorfes der indigenen Gemeinschaft der Xipaya im östlichen Amazonas-Regenwald in Brasilien.
Der Amazonas-Regenwald gilt als „grüne Lunge“ des Planeten. Als riesiger CO2-Speicher und wichtiger Faktor für den Wasserkreislauf ist der Erhalt dieses größten Waldes der Welt ein Beitrag zum Klimaschutz. Trotz seiner enormen Bedeutung für den Planeten ist der artenreiche, brasilianische Regenwald alarmierend stark bedroht: Im Jahr 2022 wurde so viel Wald gerodet wie seit 15 Jahren nicht mehr. Während auf Waldflächen, die sich im privaten Besitz befinden, gut 20% der ursprünglichen Vegetation zerstört wurden, waren es auf indigenen Territorien lediglich 1%. Die Datenlage macht klar: Indigene Territorien sind ein unentbehrlicher Schutz für den Amazonas-Regenwald, bilden die Grundlage für schonende Formen der Waldnutzung und sind damit zugleich ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. 
 
Im September 2022 nutzte Sophia Rut, Rechercheurin für die Klimawandel-Ausstellung im Technischen Museum Wien, den Wien-Besuch der Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Juma Xipaia aus Brasilien für ein Interview. Juma Xipaias Verständnis für globale Zusammenhänge und ihr Wissen über die Verwicklung Österreichs in Bauprojekte, die den Regenwald und seine Bewohner_innen bedrohen, gibt zu denken und inspiriert zu einem Perspektivwechsel. Ein Perspektivwechsel weg von gängigen europäischen Sichtweisen auf die Zerstörung des Regenwaldes als etwas, das weit weg geschieht und nichts mit dem eigenen Land zu tun hat. Und damit auch auf unsere Möglichkeiten als Zivilgesellschaft durch Einfluss auf Politik und Wirtschaft in Österreich einen Beitrag zum globalen Klimaschutz und der Achtung von Menschenrechten zu leisten.

 
Sophia Rut interviewt Juma Xipaia für das Technische Museum Wien: Sophia Rut interviewt Juma Xipaia für das Technische Museum Wien
Sophia Rut interviewt Juma Xipaia für das Technische Museum Wien
Juma Xipaia im Rahmen der Wiener Erdgespräche 2022 im Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Bundeministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler
Juma Xipaia im Rahmen der Wiener Erdgespräche 2022 im Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Bundeministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler
Juma Xipaia ist Medizinstudentin an der Universität von Pará. Mit nur 24 Jahren war sie die erste Frau, die indigenous leader in der Region des Mittleren Xingu Amazonas-Regenwaldes wurde. Neben dem Schutz des Regenwaldes und der Autonomie der indigenen Völker setzt sie sich für Frauen- und Kinderrechte ein. Und gegen Korruption – was sie schon öfter beinahe das Leben gekostet hätte. Als Juma 2017 ein Korruptionssystem in Zusammenhang mit dem Bau des Belo Monte in ihrer Heimat aufdeckte, wurden Anschläge auf sie verübt und sie erhielt Morddrohungen. Sie musste mit ihrer Tochter fliehen und verbrachte ein Jahr in der Schweiz. Dort war sie die erste Vertreterin der Xipaya, die vor einem Gremium der Vereinten Nationen sprach. Zurück in Brasilien, gründete sie das Instituto Juma, eine Umwelt- und Menschenrechtsorganisation, die sich für den Schutz indigener Völker und ihrer Gebiete im brasilianischen Regenwald einsetzt.
 
Der Bau des gigantischen Belo-Monte-Staudamms hat die Region um den Fluss Xingu in das internationale Bewusstsein gerückt. Die Planung und der Bau wurden über 30 Jahre durch lokalen wie auch weltweiten Protest begleitet, der einen zwischenzeitlichen Baustopp erwirkte und Investoren wie die Weltbank zum Einlenken und Ausstieg bewegte. Der Widerstand wendete sich gegen die ökologischen Auswirkungen wie auch die negativen sozialen Folgen. Als der Belo-Monte-Staudamm schließlich 2019 als viertgrößter Staudamm der Welt in Betrieb ging, war eine Fläche größer als der Bodensee geflutet. Tausende Menschen wurden aus dem überfluteten Gebiet zwangsumgesiedelt. Ein großer Teil des verbleibenden Flusses wurde ins Reservoir des Wasserkraftwerks umgeleitet und verlor um 80% seines Wassers. Die drastische Reduzierung bedroht die Lebensgrundlage der vom Fischfang lebenden ansässigen Familien.

In einer Hörstation der Klimawandel-Ausstellung erinnert sich Juma Xipaia, wie sie selbst für Umweltschutz und Menschenrechte aktiv wurde. Darüber hinaus erzählte sie uns im Interview, warum sie in andere Länder reist, Kontakt mit der dortigen Bevölkerung sucht und was der Einsatz von Technik für sie bedeutet.
 
Juma Xipaia: „Wir stellen auf unseren Reisen folgende Fragen: Wie lebt ihr? Was konsumiert ihr? Was davon wird aus dem brasilianischen Amazonas exportiert? Vor allem illegale Waren haben einen großen Einfluss auf unsere Leben und auf unsere Zukunft.
Es ist also sehr wichtig, einen Dialog mit anderen Ländern zu führen. Außerdem sollte bekannt sein, welche Art von Geschäften gemacht werden, die einen großen Einfluss auf Brasilien haben. Es ist auch wichtig, darüber informiert zu sein, welche Länder in Brasilien investieren. Und uns ist es wichtig zu wissen, ob die Menschen in diesen Ländern sich dessen bewusst sind, was ihre Regierungen machen. Und deswegen müssen wir miteinander sprechen und uns darüber austauschen.“

 
Juma Xipaia auf der internationalen politischen Bühne, hier in der Wiener Hofburg beim Treffen mit Bundepräsident Van der Bellen
Juma Xipaia auf der internationalen politischen Bühne, hier in der Wiener Hofburg beim Treffen mit Bundepräsident Van der Bellen
In ihrer Heimat hat die Aktivistin Juma Xipaia das Instituto Juma zum Schutz indigener Rechte und Gebiete gegründet
In ihrer Heimat hat die Aktivistin Juma Xipaia das Instituto Juma zum Schutz indigener Rechte und Gebiete gegründet
Juma Xipaia fordert die Menschen in ihren Gastländern auf, ihren Regierungen und Firmen auf die Finger zu schauen. Sie weist bei ihren Besuchen in Wien kritisch auf die Involvierung Österreichs in das umstrittene Staudammprojekt Belo Monte hin, etwa durch die Lieferung essenzieller hydromechanischer Ausrüstung der Firma Andritz. Für Juma Xipaia bedeutet internationale Vernetzung eine Möglichkeit zur Herstellung von Transparenz. Verstrickungen von Österreich und anderen westlichen Staaten in Projekte, die im Amazonasgebiet Ökosysteme und Lebensgrundlagen bedrohen, möchte sie ins Bewusstsein der jeweiligen Zivilgesellschaften rücken. In deren Möglichkeiten zur Einflussnahme auf Politik und Wirtschaft sieht sie einen wesentlichen Hebel, derartige Projekte zu verhindern.
 
Bei ihren kritischen Positionen zu großen Bauprojekten im Amazonas wäre es jedoch weit gefehlt, Juma Xipaia eine grundsätzliche Abwehrhaltung gegen technische Entwicklungen zu unterstellen. So stellt sie fest: „Wir dürfen uns nicht nur die Auswirkungen von diesen Handlungen ansehen, sondern müssen uns auch die Frage stellen, in welcher positiven Form Technologie uns, den brasilianischen Völkern und den indigenen Stämmen im Amazonas, helfen kann. Im April dieses Jahres [2022; Anm. Verfass.] gab es einen Vorfall mit Goldgräbern auf indigenem Territorium und ich habe nur geschafft es zu melden, weil ich Kontakt zu meinem Vater hatte, der in seinem Dorf war und mich anrief, weil er dort Internet hatte. Das war das erste Mal in Brasilien, dass innerhalb von weniger als 24 Stunden dagegen vorgegangen wurde und die Goldgräber aus unserem Gebiet vertrieben werden konnten. Wir können also lernen, die Technologie zu unseren Gunsten zu nützen und sie für das Gute einsetzen. Wir sollten sie nicht nur als etwas Negatives betrachten. Im Gegenteil: Wir können Technologie für unseren Austausch nutzen, für den Schutz unserer Gebiete und unseres Planeten.“
 
Selbst ein kurzes Gespräch mit Juma Xipaia wurde zu einem schnellen Streifzug durch eine Vielzahl miteinander verknüpfter Themen, etwa die enge Verbindung von Klimaschutz mit dem Schutz des Regenwaldes und dem Erhalt indigener Lebensgrundlagen. Interviews wie diese tragen dazu bei, die Ausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ zu einem Ort der Vielstimmigkeit, der kritischen Reflexion wie auch der Inspiration zu machen.

 
Der Stausee des gigantischen Kraftwerks in Belo Monte bedeckt eine Fläche so groß wie der Bodensee. Die Planung und der Bau wurden jahrzehntelang von Protesten begleitet
Der Stausee des gigantischen Kraftwerks in Belo Monte bedeckt eine Fläche so groß wie der Bodensee. Die Planung und der Bau wurden jahrzehntelang von Protesten begleitet
Weiterführende Links:
 
Sophia Rut hat für die Klimaausstellung recherchiert und Interviews mit Umweltschützer_innen geführt. Jochen Hennig ist Kurator der Ausstellung.

 

EMPFEHLUNGEN AUS UNSEREN ONLINE-MAGAZINEN
:

Bionik und Nachhaltigkeit

Nach dem Vorbild der Natur: Wie können wir die Prinzipien der Bionik auf unsere Technik anwenden? Sind bionische Materialien, Strukturen und Prozesse per se nachhaltiger? Eine Einführung mit konkreten Lehrbeispielen aus der Natur.
:

Protest-Tiere protestieren gegen Kraftwerk

Welche Aspekte sind bei umweltfreundlicher Energieerzeugung zu bedenken? Und wie kann sich die Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einbringen? Die „Protest-Tiere“ erzählen über originellen Umweltaktionismus aus dem Jahr 1984 in der Hainburger Au.
:

Biologisch Essen auf gutem Grund

Eine gesunde, regionale, leistbare, saisonale Küche mit biologischen Produkten, die auf das Tierwohl Rücksicht nimmt. Eine Vision? Immer mehr Städte verabschieden politische Abkommen, ihre Gemeinschaftseinrichtungen biologisch zu versorgen. Dazu haben sie sich zum europäischen „Netzwerk Biostädte“ zusammengeschlossen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN
Pärchen auf dem Weg durch die Abteilung Schwerindustrie:

Klimawandel – Technikwandel

Es wird wärmer: Die Veränderung des Klimas hat Auswirkungen auf sämtliche Weltregionen. Doch wodurch kommt es eigentlich zu dieser Veränderung? Wie beeinflusst der Mensch das Klima? Droht der Menschheit eine „Klimakatastrophe“? Und wenn ja, was können wir dagegen tun?
Buch Heisszeit von Mojib Latif :

Heisszeit. Mit Vollgas in die Klimakatastrophe - und wie wir auf die Bremse treten

Ein kämpferischer Aufruf des prominenten Klimaforschers »Wir müssen endlich vom Wissen zum Handeln kommen.
Wiener Donaukanal: Kreideschrift am Asphalt "Lieber Bäume als Zäune":

TMW-Klimawalk

Den Donaukanal entlang spazieren, dabei Klimafragen nachgehen und Punkte sammeln: Das wird mit der App-basierten Stadttour des Technischen Museums Wien möglich.