„Das gibt es an jeder Tankstelle“ – doch was, wenn es keine Tankstellen gibt? Das heute selbstverständliche Netz an Zapfsäulen im ganzen Land musste erst mühsam aufgebaut werden.
Dieses doppelsitzige Dreirad wurde augenzwinkernd als „Heiratsvermittler“ empfohlen. Das Fahren auf dem Dreirad war leicht zu erlernen und im Gegensatz zum Hochrad auch für Frauen möglich.
Zurück in die Zukunft! Schon um 1900 gab es erfolgreiche Elektrofahrzeuge. Viele Überlegungen zum Elektrofahrzeug von damals sind heute wieder ganz aktuell.
Hochradfahrer waren die „Könige der Landstraßen“. Wer auf diesen Fahrrädern unterwegs war, benötigte Gleichgewichtssinn und Mut. Der Fall vom Rad war nicht ganz ungefährlich.
1950 schenkten die Bundesgärten Schönbrunn dem Museum einen Fiat 522 C, Baujahr 1932. Fast 60 Jahre war er im Depot bis sich herausstellte das er ursprünglich Rosa Glückselig aus Wien Ottakring gehörte.
Ein Vulkanausbruch auf den indonesischen Sunda-Inseln oder der Spaß an einem kindlichen Spiel? Über die Gründe, warum die Menschen auf das Fahrrad kamen, gehen die Theorien weit auseinander.
Die Geburt des Motorrads aus dem Fahrrad ist dieser Maschine noch deutlich anzusehen. Laurin & Klement produzierte zunächst Fahrräder, dann Motorräder und ist heute eine Größe im Automobilbau.
„Komm ein bisschen mit nach Italien“ – in den 1950er-Jahren stand der Motorroller für „la dolce vita“. Auch die heimische Industrie griff die Sehnsucht nach mehr südländischer Leichtigkeit auf.
Das älteste Automobil der Welt? Viele bemerkenswerte technische Errungenschaften zeichnen den Marcus-Wagen aus. Das ging in der Debatte über die Datierung (beinahe) verloren.
Eine Rennflunder mit wechselhafter Geschichte: Beim „Silberpfeil“ von Mercedes gingen technisches Können und erfolgreiches Marketing eine enge Symbiose ein.
Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 Uhr
Kassenschluss und letzter Einlass: 17:30 Uhr Schließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 1. Nov. / 25. und 31. Dez.