BMK
In der Kooperation des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) mit dem Technischen Museum widmet sich die "weiter_gedacht_"-Reihe in drei monothematischen Ausstellungen unterschiedlichen Aspekten aktueller Technologieentwicklung – hochaktuellen Themen, an denen das Ressort mit zahlreichen Forschungsprogrammen intensiv mitarbeitet.
Als Technologieministerium steht das BMK an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen und der Öffentlichkeit. Nur mit gezielten Investitionen in Forschung und Entwicklung wird Österreich zukunftsfit. „weiter_gedacht_“ macht die Resultate dieser Investitionen greifbar und will dadurch nicht zuletzt auch junge Menschen für eine etwaige Forschungskarriere begeistern.
Mit „weiter_gedacht_“ kehrt das Technische Museum Wien zu seinen Wurzeln zurück. Denn ursprünglich war das Technische Museum Wien Ausstellungsort für neueste technologische Entwicklungen. „Die Zukunft der Stadt“ bildete 2016 den Auftakt der Ausstellungsreihe „weiter_gedacht_", im Herbst 2018 folgte die Ausstellung „Arbeit & Produktion" und im Winter 2020 die Ausstellung „Künstliche Intelligenz".
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bringt das Technische Museum Wien Licht in die Mythen um das Innovationsthema des 21. Jahrhunderts. Der dritte Teil der Serie „weiter_gedacht_" eröffnet Besucherinnen und Besuchern einen transparenten, reflektierten Blick auf die Utopien und Hysterien, die sich um humanoide Roboter und autonome Systeme ranken. Es wird nach den Möglichkeiten gefragt, wie wir sie für die großen gesellschaftlichen und technologischen Umwälzungen einsetzen können. In einer gemeinsamen Ent-Deckung tauchen wir in die Black Box der Künstlichen Intelligenz ein und finden dort faszinierende Algorithmen, geniale Innovationen und die zeitlosen Wünsche neugieriger Menschen.
Als Technologieministerium steht das BMK an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen und der Öffentlichkeit. Nur mit gezielten Investitionen in Forschung und Entwicklung wird Österreich zukunftsfit. „weiter_gedacht_“ macht die Resultate dieser Investitionen greifbar und will dadurch nicht zuletzt auch junge Menschen für eine etwaige Forschungskarriere begeistern.
Mit „weiter_gedacht_“ kehrt das Technische Museum Wien zu seinen Wurzeln zurück. Denn ursprünglich war das Technische Museum Wien Ausstellungsort für neueste technologische Entwicklungen. „Die Zukunft der Stadt“ bildete 2016 den Auftakt der Ausstellungsreihe „weiter_gedacht_", im Herbst 2018 folgte die Ausstellung „Arbeit & Produktion" und im Winter 2020 die Ausstellung „Künstliche Intelligenz".
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bringt das Technische Museum Wien Licht in die Mythen um das Innovationsthema des 21. Jahrhunderts. Der dritte Teil der Serie „weiter_gedacht_" eröffnet Besucherinnen und Besuchern einen transparenten, reflektierten Blick auf die Utopien und Hysterien, die sich um humanoide Roboter und autonome Systeme ranken. Es wird nach den Möglichkeiten gefragt, wie wir sie für die großen gesellschaftlichen und technologischen Umwälzungen einsetzen können. In einer gemeinsamen Ent-Deckung tauchen wir in die Black Box der Künstlichen Intelligenz ein und finden dort faszinierende Algorithmen, geniale Innovationen und die zeitlosen Wünsche neugieriger Menschen.