Arbeiterkammer Wien
Technische Entwicklungen beeinflussen maßgeblich die Veränderung der Welt in der wir leben und arbeiten. Gemeinsam tragen wir Verantwortung zu einer nachhaltigen und gerechten Gestaltung.
Das Technische Museum nimmt eine wichtige Funktion ein: Es zeigt den historischen Hintergrund technischer Entwicklungen, macht Dinge erlebbar, vorstellbar und dadurch in Summe nachvollziehbar. Und es gibt einen Ausblick in die Zukunft und bereichert damit die Auseinandersetzung zur gemeinsamen Gestaltung einer gerechten Zukunft.
Mit der Sonderausstellung „Robotik und Künstliche Intelligenz“ nimmt sich das Technischen Museum einmal mehr einem zentralen Thema unserer Zeit an: Dem zunehmenden Zusammenspiel von Mensch und Technik.
Die Arbeiterkammer Wien hat Digitalisierung längst zu einem Schwerpunktthema gemacht. Zur Verteidigung sozialer Errungenschaften und für eine gerechte Gesellschaft braucht es eine aktive Auseinandersetzung mit jenen Themen, die unsere Arbeits- und Lebenswelt am meisten beeinflussen. Bei technologischen Entwicklung war es schon immer so, dass es ein besonderes Augenmerk auf Menschen braucht – damit Fortschritt allen Menschen zugutekommt.
Wer entwickelt technische Lösungen? Welche Ziele werden damit verfolgt? Wie werden sie eingesetzt? Die Sonderausstellung „Robotik und Künstliche Intelligenz“ in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien widmet sich diesen wichtigen Zukunftsfragen und macht die Auseinandersetzung einem breiten Publikum zugänglich.
Mit dem Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 geht die Arbeiterkammer Wien seit rund 2 Jahren neue Wege: Damit werden Projekte gefördert, die den Menschen in den Mittelpunkt technischer Überlegungen stellen. Bisher wurden bereits an die 50 Projekte ermöglicht, im Jahr 2021 gibt es zwei weitere Förderrunden.
Mit der Sonderausstellung „Robotik und Künstliche Intelligenz“ nimmt sich das Technischen Museum einmal mehr einem zentralen Thema unserer Zeit an: Dem zunehmenden Zusammenspiel von Mensch und Technik.
Die Arbeiterkammer Wien hat Digitalisierung längst zu einem Schwerpunktthema gemacht. Zur Verteidigung sozialer Errungenschaften und für eine gerechte Gesellschaft braucht es eine aktive Auseinandersetzung mit jenen Themen, die unsere Arbeits- und Lebenswelt am meisten beeinflussen. Bei technologischen Entwicklung war es schon immer so, dass es ein besonderes Augenmerk auf Menschen braucht – damit Fortschritt allen Menschen zugutekommt.
Wer entwickelt technische Lösungen? Welche Ziele werden damit verfolgt? Wie werden sie eingesetzt? Die Sonderausstellung „Robotik und Künstliche Intelligenz“ in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien widmet sich diesen wichtigen Zukunftsfragen und macht die Auseinandersetzung einem breiten Publikum zugänglich.
Mit dem Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 geht die Arbeiterkammer Wien seit rund 2 Jahren neue Wege: Damit werden Projekte gefördert, die den Menschen in den Mittelpunkt technischer Überlegungen stellen. Bisher wurden bereits an die 50 Projekte ermöglicht, im Jahr 2021 gibt es zwei weitere Förderrunden.