Virtual Vehicle
Selbstfahrende Autos sind die Zukunft. Doch wie und womit nehmen diese Autos ihre Umgebung wahr? Jetzt einfach in der interaktiven Station des VIRTUAL VEHICLE und der TU Graz selbst ausprobieren.
Autos ohne Fahrer, der Mensch nur noch als Passagier? Klingt nach Science Fiction? Nicht ganz! Um dieses Szenario Wirklichkeit werden zu lassen, arbeiten Forschungseinrichtungen wie das VIRTUAL VEHICLE und die Technische Universität Graz unter anderem an der Entwicklung von Fahrzeugsensoren. Wozu werden diese benötigt? Was beim Menschen die Sinnesorgane sind, sind bei einem autonomen Fahrzeug die unterschiedlichen Sensoren. Davon gibt es viele, zum Beispiel Lidar-Sensoren, Radar-Sensoren oder Kameras. Sie ermöglichen es dem Fahrzeug die Umgebung wahrzunehmen und sich so sicher durch den Straßenverkehr zu bewegen. Somit sind sie einer der wichtigsten Bausteine für selbstfahrende Autos. Doch was genau sieht das Fahrzeug und welche Informationen werden von den unterschiedlichen Sensoren aufgenommen? Diese Fragen und noch viele mehr werden im Rahmen der Ausstellung „Robotik und Künstliche Intelligenz“ beantwortet. Einmal mit den Augen eines autonomen Fahrzeuges sehen und die verschiedenen Sensorsysteme in einer interaktiven Station selbst ausprobieren und erleben. Denn wer die Technologie einmal kennengelernt hat und weiß, wie und was das Auto sieht, wird ihm auch besser vertrauen können, wenn es eines Tages autonom mit uns als Passagiere durch die Straßen fährt.