Im neuesten Teil des Ausstellungsbereichs geht es um elektronische Musikinstrumente. Die Synthesizer und ihre „Urgroßeltern“, Technologien wie Sampling und Sequencing, die Schnittstelle MIDI, Computermusik und Software-Instrumente zeigen die rasante Entwicklung der Musikinstrumente im 20. und 21. Jahrhundert.
Um Energie einzusparen und den Museumsbetrieb nachhaltiger zu gestalten, werden im Museum nach und nach undichte Fenster ausgetauscht. Was sich nach simplen Bauarbeiten mit etwas Lärm und Staub anhört, ist bei empfindlichen Exponaten eine besondere Herausforderung, bei der alle Beteiligten zur Höchstform auflaufen müssen.
Lange vor der Erfindung des Computers war es möglich Musikinstrumente automatisiert spielen zu lassen. Stiftwalze, Lochscheibe, Notenrolle oder digitale MIDI-Datei - das Grundprinzip der Notenschrift für selbstspielende Musikinstrumente hat sich über die Jahrhunderte ihrer Entwicklungsgeschichte kaum verändert.
Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Cookie-Einstellungen können jederzeit über den Link in der Fußleiste angepasst werden.