Das TMW bietet ein vielfältiges Programm für Upcycler:innen und Bastler:innen, lässt Betonkanus schwimmen, Aluminiumdosen glühen, Smartphones zerschreddern und lädt dazu ein, erste Blicke auf nachhaltige Innovationen zu werfen. Besucher:innen können am 4. Oktober 2025 gemeinsam mit der ganzen Familie vielseitige Angebote entdecken und die neuen Ausstellungen Materialwelten und More than Recycling erleben.
Jugendliche & Erwachsene
Aktionstag
ALUMINIUM-UPCYCLING
18:00–24:00 Uhr | Ebene 2 | Stationsbetrieb
Es wird heiß, wenn Expert:innen der Montanuniversität Leoben zeigen, wie Aluminiumdosen eingeschmolzen und zu Münzrohlingen gegossen werden. Danach kannst du selbst aktiv werden und daraus deine eigene Münze prägen.
SMARTPHONE IM KREISLAUF
18:00–24:00 Uhr | Ebene 2 | Stationsbetrieb
Hast du dich schon einmal gefragt, was in deinem Smartphone steckt und was damit passiert, wenn es ausgedient hat? Expert:innen der Montanuniversität Leoben erklären dir den Materialkreislauf eines Smartphones an vier interaktiven Stationen – vom Rohstoffbedarf über die Produktion bis hin zum Recycling. Du wirst staunen, wie aus geschredderten Handyteilen wieder wertvolle Rohstoffe für neue Produkte entstehen.
BETONKANU: SCHWIMMENDE INNOVATION
18:00–24:00 Uhr | Ebene 2 | Stationsbetrieb
Tauche ein in die faszinierende Welt des Betons! Gemeinsam mit Beton Dialog Österreich präsentiert die Hochschule Campus Wien ihr 4,5 Meter langes Betonkanu. Gefertigt aus recyceltem Beton, wurde dieses Kanu für die Betonregatta entwickelt, bei der nicht nur sportlicher Ehrgeiz, sondern auch nachhaltige Materialverwendung und kreative Bauweisen im Mittelpunkt stehen.
AUSTRIAN GREEN PITCHES
19:00 / 20:00 / 21:00 und 22:00 Uhr Ca. 30 Minuten | Ebene 2 | Bühnenprogramm
In Kooperation mit dem Austria Wirtschaftsservice präsentiert das TMW im Innovation Corner sechs junge, nachhaltige Innovationen aus Österreich. Lerne in jeweils fünfminütigen Pitches die kreativen Köpfe dieser Projekte kennen: All But Sugar, Hempstatic, LOCI®, MATR®, Papperlapapp und REEDuce.
18:30 / 20:30 und 22:30 Uhr Ca. 15 Minuten | Ebene 2 | Treffpunkt bei der Ausstellung
Ob Gummi, Stahl, Beton, Edelmetalle oder sogar Luft – die Bandbreite der eingesetzten Stoffe ist enorm. Manche Rohstoffe begegnen uns offensichtlich, andere sind geschickt verbaut und kaum erkennbar. In dieser Führung schauen wir genauer hin: Wie gelingt es, diese wertvollen Rohstoffe umweltverträglich zu fördern und möglichst lange im Kreislauf zu halten?
19:30 / 21:30 und 23:30 Uhr Ca. 15 Minuten | Ebene 2 | Treffpunkt bei der Ausstellung
Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur Recycling! Sie hängt mit Fragen zusammen wie: Wann verlieren Dinge ihren Wert? Wie gehen wir mit wertvollen Ressourcen um? Welche Bedürfnisse stecken hinter unserem Konsumverhalten? In dieser Führung hinterfragen wird unsere alltäglichen Entscheidungen in Bereichen wie Ernährung, Wohnen, Elektronik, Fashion und Lifestyle.
19:00 / 20:00 / 21:00 / 22:00 und 23:00 Uhr Ca. 15 Minuten | Ebene 2 | Hochspannungsraum
Diese beeindruckende Show entführt dich in die Welt der Ladungen und Ströme! Wir erzeugen Strom mit extrem hoher Spannung und machen damit erstaunliche Versuche: Lampen leuchten ohne Stromkabel und meterlange Blitze zucken frei durch unseren Sicherheitskäfig.
Tickets sind 2 Stunden vor Beginn kostenlos an der Museumskassa erhältlich.
Bereit, deine Ideen Wirklichkeit werden zu lassen? Im techLAB kannst du mit Unterstützung unserer Exlainer:innen stylische Geldtaschen aus upgecycelten Materialien oder veganem Kunstleder herstellen.
Die Erlebnis-Ausstellung für Familien mit Kindern von 3–8 Jahren weckt Experimentierfreude und Bewegungsdrang, denn in der vielfältigen und künstlerischen Bewegungslandschaft warten zahlreiche Stationen auf neugierige Forscher:innen!
Der Kinderbereich ist durchgehend geöffnet. Keine Slot-Reservierungen notwendig.
Der Erlebnisbereich für Familien mit Kindern von 1,5–5 Jahren gibt kleinen Entdecker:innen viel Raum für Bewegung und spielerische Erfahrungen und fördert die Entdeckungsfreude der jüngsten Besucher:innen.
Der Kinderbereich ist durchgehend geöffnet. Keine Slot-Reservierungen notwendig.
Mit Birdly® kannst du dank realitätsnaher Virtual-Reality-Erfahrung fliegen wie ein Vogel und fantastische Perspektiven entdecken. Für ein noch lebendigeres Ganzkörpererlebnis steuerst du den Flug durch das Bewegen der Arme selbst und spürst sogar den Wind im Gesicht.
Tickets für das VR-Erlebnis sind an der Kassa erhältlich (€ 3,90).
Die Tickets können Sie ab Anfang September an der Museumskassa oder online unter tickets.ORF.at kaufen.