Do 22. April 2021
Sind elektrische Automobile wirklich so innovativ, wie wir glauben? Ein Highlight-Objekt unserer Sammlung liefert uns Einblicke in die Geschichte der Elektromobilität.
Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche: Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche
Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche
Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche: Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche
Detailaufnahme: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche
Anhand eines besonderen Automobils erläutert Anne Ebert, Team-Leiterin des Sammlungsbereichs Mobilität, warum Elektromobilität bereits um 1900 als innovativ und chic galt. In Zusammenarbeit zwischen Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche entstand das „System Lohner-Porsche“, das auf der Pariser Weltausstellung mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Trotz des als geräuschlos und sanft gleitend beschriebenen Fahrerlebnisses verschwand diese ruhige und saubere Antriebstechnik [anscheinend] rasch wieder aus unserer Wahrnehmung.

 
Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche: Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche
Elektrischer Phaeton, Modell Nr. 27, System Lohner-Porsche

Podcast: Lohner-Porsche

Weitere Informationen zum Objekt: Lohner-Porsche
 
Dieser Audio-Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Produktionsbüro sisigrant für den Podcast "Im Museum" (https://www.immuseum.at)

EMPFEHLUNGEN AUS UNSEREN ONLINE-MAGAZINEN
:

Autonomes Fahren

Die Idee des autonomen Fahrens ist keine neue. Aber wann und wo werden autonome Fahrzeuge eingesetzt? Wird man in nächster Zukunft kein eigenes Fahrzeug benötigen und kann autonome Mobilität dabei helfen, das Klima zu verbessern? Mit derartigen Fragen beschäftigt sich Daniel Watzenig, Professor an der TU Graz und Leiter der Abteilung für Software und Elektronik bei „Virtual Vehicle“.
Dampflok 12.10 im Technischen Museum Wien: Dampflok 12.10 im Technischen Museum Wien

Achtung, eine Durchsage: Die Energiewende kommt verspätet

Die 12.10 ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde. Aber eines war sie nicht: ihrer Zeit voraus.
Sonderausstellung FOODPRINTS: Blick in die Sonderausstellung FOODPRINTS

Wie Technik Essen nachhaltiger macht

Mit der Ausstellung FOODPRINTS widmete sich das Technische Museum Wien nicht nur einem der großen Themen des 21. Jahrhunderts – der nachhaltigen Entwicklung –, sondern auch dem Essen und den Lebensmitteln. Beides ist untrennbar miteinander verbunden.

DAS KÖNNTE SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN
Flugplatzrennen Wien-Aspern für Automobile 1967: Artur Fenzlau: Helmut Marko auf Austro Vau, Flugplatzrennen Wien-Aspern für Automobile 1967

Motorsport in Österreich

Das Archiv des Technischen Museums Wien verwahrt die Nachlässe zweier österreichischer Motorsportfotografen, die zu den Besten ihres Faches zählten: Artur Fenzlau und Erwin Jelinek.
Objektgalerie "Aufsteigen" in der Ausstellung "Mobilität":

Mobilität

Brauchen wir eine Verkehrswende? Wer hat nun eigentlich das Auto erfunden? Und was ist so bemerkenswert an der Donau – als Fluss, Wasserstraße und Lebensraum? Die Dauerausstellung „Mobilität“ stellt diese und viele weitere Fragen. Auf 3.000 m2 werden rund 800 Exponate zu Lande, zu Wasser und in der Luft präsentiert.
Eine Familie sieht sich in der Ausstellung "Mobilität" ein Auto an:

Eine Reise durchs Museum

Wer reist, kann viel erleben! In der „Mobilität“-Ausstellung haben wir ganz viele Fahr- und Flugzeuge. Schau dich dort um und löse unsere kniffligen Fragen, die alle etwas mit dem Reisen zu tun haben!