In der Technikgeschichte sind queere Themen und Personen lange nicht zu Wort gekommen. Auch deshalb entstand der Eindruck, Technik sei eine männliche, heterosexuelle Sphäre. Dass dem nicht so ist, zeigt das Technische Museum Wien in einer
Führung, die LGBTIQ+-Geschichte mit Technik und Gesellschaft verknüpft.
Seit 2017 stehen die umstrittene Farbe Pink und ihre Konnotationen im Zentrum eines Forschungsprojekts im Technischen Museum Wien: Pink wird oft assoziiert mit weiblich, süß, kindlich, weich, aber auch mit unsachlich, verführerisch und eitel.
Zahlreiche neue Objekte im Technischen Museum Wien wurden auf ihre Farben hin untersucht und in die Sammlung aufgenommen. Die bereits vorhandenen Objekte wurden analysiert. Einige Projektergebnisse werden online und in der Installation
„Wem gehört PINK?“ präsentiert.
Eine spezielle
Kuratorinnenführung geht der Frage nach, warum Pink so ambivalent ist und diese Farbe mit der LGBTIQ+-Community in Zusammenhang gebracht wird.
Im Zuge des Schwerpunkts fand am 5. und 6. Mai 2022 der
2nd Vienna Workshop on STEM Collections, Gender and Sexuality im Technischen Museum Wien statt. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung FOODPRINTS trafen sich Wissenschaftler_innen, um sich kritisch mit gegenderten und/oder heteronormativen Konstruktionen in Technik und Wissenschaft auseinanderzusetzen.
Auch das
techLAB steht ganz im Zeichen des Pride Month. Unser kostenfreier, offener Maker*Space kann für alle Arten der Gestaltung genutzt werden: sei es, um ein Shirt mit der Transferpresse zu bedrucken, ein Schild mit dem Lasercutter zu gestalten oder ein Accessoire mit dem 3D-Drucker herzustellen.
In unserem Online-Magazin
ZINE bilden wir Museumsarbeit und Forschungsergebnisse zum Thema "Fokus Gender" ab. Vielfalt einzubeziehen und abzubilden, bedeutet, einen inklusiven Ort zu schaffen, in und mit dem neues Wissen generiert wird. Warum das gerade in einem Technikmuseum wichtig ist, wird im ZINE einer näheren Betrachtung unterzogen.
Lebensgeschichtliche Erzählungen aus dem
Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek geben private Einblicke in die biographische Dimension queerer Lebensentwürfe, historische Radiobeiträge reflektieren Veränderungen im Mediendiskurs.
Programm:
Fr 10.06.2022 und Fr 24.06.2022, jeweils von 15:30–16:15 Uhr, für Jugendliche und Erwachsene
Fr 03.06.2022, 15:30–16:15 Uhr, für Jugendliche und Erwachsene
Do 09.06.2022 und Fr 10.06.2022, von 14:00–17:30 Uhr
Queere Erzählungen aus dem Fundus der Mediathek
Nachlesen: Gender in unserem Online-Magazin ZINE