„Fokus Gender“ im Technischen Museum Wien widmet sich seit Jänner 2019 einer genderinformierten Museumspraxis. Der Forschungsschwerpunkt schließt die Lücke zwischen der internationalen Forschung zu Gender und Museum und ihrer Umsetzung in der Museumsarbeit. 
Ziel ist eine genderinformierte Forschungs-, Vermittlungs- und Ausstellungspraxis am Technischen Museum Wien. Grundlage ist einerseits die Überzeugung, dass Gender und dessen Vielfalt Relevanz für alle hat, denn jede_r kommt damit in Berührung. Das Museum ist auf der anderen Seite eine kulturelle und soziale Institution, die die Wahrnehmung der Welt prägt und Sichtweisen verfestigen sowie brechen kann – so auch auf Gender. Das hauseigene Forschungsinstitut vernetzt und dokumentiert die Aktivitäten der abteilungsübergreifend agierenden AG „Fokus Gender“ des Museums.


AKTUELLES

Foto mit Frauen, die in einer Schmuckfederfabrik arbeiten :

Women at Work

Online-Ausstellung
 
Gleichzeitig mit der Eröffnung der Ausstellung "Women at Work" im Technischen Museum Wien am 2. Mai 2023 wird auch eine multimediale Online-Ausstellung eröffnet, die mit rund 1.000 Digitalisaten zur weiteren Vertiefung einlädt und dauerhaft abrufbar bleibt. Sie dient gleichermaßen als Ausstellung und als Forschungsplattform. Das Medium prägt die Form: Hier wird möglich, was beim Museumsbesuch meist unmöglich ist – die Recherche im Depot. Die Online-Ausstellung beherbergt hochauflösende Abbildungen und Volltext-Digitalisate aus dem einzigartigen Weltausstellungsbestand des Technischen Museums Wien sowie spannende Verlinkungen zu Schriften, Archivalien und Sammlungsobjekten, die in der Ausstellung zugunsten eines linearen Narrativs ausgespart wurden. Forschen wir hier gemeinsam weiter – denn es gibt noch vieles zu entdecken zur Geschichte und zu den Anfängen der österreichischen Frauenbewegung.

Einreichungen sind ab sofort möglich. Wir wünschen uns vielfältige Beiträge aus einem breiten Spektrum von Hintergründen und Perspektiven. Bitte reichen Sie bis zum 31. Mai Abstracts von 150 Wörtern für 15-minütige Vorträge, Workshops oder kreative Auseinandersetzungen sowie einen CV von höchstens 100 Wörtern an ein.

  • Techniker_innen in der Porträtsammlung
Die häufig von Forscher_innen konsultierte Porträtsammlung im Archiv des Hauses beinhaltet mehrheitlich Porträts von männlichen Protagonisten. Ziel ist die Anreicherung der Sammlung mit Porträts von Frauen bzw. nicht-männlichen Expert_innen, die technisch oder naturwissenschaftlich in Österreich tätig waren oder sind.

  • Leitfaden zur gendergerechten Sprache im Technischen Museum Wien
Dieser Leitfaden fasst die wichtigsten Grundlagen des geschlechtergerechten Formulierens für u.a. Ausstellungen, Publikationen und Vermittlungen zusammen.



WEITERE PROJEKTE

Kontakt