Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Aktuell
Geschenkideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
Im Shop des Museums gibt es viele unterhaltsame, einzigartige und lehrreiche Geschenkideen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Vom 13. November bis 8. Dezember 2023 ist die Lieferung für Online-Bestellungen innerhalb Österreichs kostenfrei.

Geschenkideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest im Museumsshop
Aktuell
Podiumsdiskussion "Berufswunsch vs. Rollenbild"
"Wie können Mädchen und Frauen in Österreich das werden, was sie wollen?" war die zentrale Frage der LEA-Podiumsdiskussion am 16. November 2022. Zu den Teilnehmer_innen zählten: Nalan Gündüz (LEA-Direktorin), Nina Sophie Fritsch (Geschlechtersoziologin, WU Wien), Martina Fürpass (Geschäftsführerin, Verein Sprungbrett für Mädchen), Sabine Seidler (Rektorin, TU Wien), Susanne Raab (Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien) und Peter Aufreiter (TMW-Generaldirektor).
LEA-Podiumsdiskussion „Berufswunsch vs. Rollenbild: Wie können Mädchen und Frauen in Österreich das werden, was sie wollen?“
Aktuell
Verleihung des MINT-Gütesiegels
Bildungseinrichtungen, die innovatives und begeisterndes Lernen im MINT-Bereich fördern, wurden am 13. September 2022 im Technischen Museum Wien mit dem „MINT-Gütesiegel“ ausgezeichnet. Es gratulierten der Wiener Stadtschulrat Heinrich Himmer, Wolfgang Haidinger (Industriellenvereinigung) und Museumsdirektor Peter Aufreiter.

Verleihung des MINT-Gütesiegels am 13. September 2022 im Technischen Museum Wien
Aktuell
Das Technische Museum Wien ist nun eine "Green Location"
Nach der Auszeichnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen im Jahr 2020 sind wir nun auch für „Green Meetings“ und "Green Events" zertifiziert. Damit erreichen wir einen hohen Standard an Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, den nur wenige Locations in Österreich ermöglichen können. Mehr über unsere Bemühungen im "Nachhaltigkeits-Zine".

Aktuell
Sustainability Awards 2022
Verleihung der Sustainability Awards für österreichische Hochschulen am 13. Juni 2022 im Technischen Museum Wien: Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesminister Martin Polaschek und Karin Skarek, die Wirtschaftliche Geschäftsführerin des Museums, betonten in ihren Festreden die große Bedeutung der Hochschulen und Universitäten für die Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.

Aktuell
Zugängliches Wissen für alle
Die AG Open Science der österreichischen Bundesmuseen traf sich am 17. Mai 2022 unter dem Vorsitz von Katrin Vohland (NHM-Generaldirektorin) zu einem Arbeitsgespräch im Technischen Museum Wien. Neben künftigen Vorhaben und Projektideen standen eine Führung durch die Maker*Spaces des Hauses sowie die Präsentation der Online-Datenbank auf dem Programm.
Aktuell
Weiblichen Nachwuchs für den MINT-Bereich begeistern
Frauenministerin Susanne Raab besuchte gemeinsam mit dem von ihr ins Leben gerufenen Förderungsfonds „LEA - Let’s empower Austria“ am 10. Mai 2022 einen Workshop aus der neuen Vermittlungsreihe „Maker_innen werden mobil“ im Technischen Museum Wien.

Archiv

„Wir leben in Widersprüchen“

Im Gespräch mit: studio-itzo
Klima. Wissen. Handeln!: Die neue Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Thema Klima und Nachhaltigkeit. Das Wiener Architekturbüro studio-itzo hat das Thema der Ausstellung auch in der Planung und im Bau umgesetzt. Im Interview spricht das Duo Martina Schiller und Rainer Stadlbauer über die großen Herausforderungen, eine Ausstellung nachhaltig zu gestalten.

Wie verändern wir unsere Welt?

Im Gespräch mit: Nikolaus Geyrhalter
Die neue Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ wird durch einen Beitrag des Filmemachers Nikolaus Geyrhalter eingeleitet. Seine eindrucksvollen Bilder zeigen die gewaltigen Dimensionen des menschlichen Eingriffs in die Natur. Geyrhalter nutzt das Medium Film, um Menschen an Orte zu bringen, die normalerweise unzugänglich sind oder wo man auch nicht hinschauen will.

Klimaschutz braucht indigene Rechte

Text: Sophia Rut, Jochen Hennig
Der Klimawandel ist eine globale Krise, die zugleich ganz unterschiedliche regionale Ursachen und Auswirkungen umfasst. Das Technische Museum begegnet in seiner neuen Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“ dieser Herausforderung durch die Einordnung des Themas in große Zusammenhänge und durch das Angebot ganz unterschiedlicher Perspektiven. Dazu gehören auch Stimmen österreichischer wie internationaler Umwelt- und Klimaaktivist_innen. Sie erzählen, wie sie zu ihrem Engagement gegen den Klimawandel gekommen sind. Eine starke Stimme ist die von indigenous leader Juma Xipaia, Anführerin eines Dorfes der indigenen Gemeinschaft der Xipaya im östlichen Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Kleine Schritte für ein großes Ziel

Wir alle können dazu beitragen, unsere Welt lebenswert zu gestalten und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Kein Schritt ist zu klein, wenn er in die richtige Richtung geht.

TMW que(e)r gelesen

Text: Sophie Gerber, Rosalie Lorenz und Elliot Steixner
In der Technik sind queere Themen und Personen lange nicht zu Wort gekommen. Daher gilt Technik auch heute oft noch als cis-männlicher, heterosexueller Bereich. Das Führungsformat „TMW que(e)r gelesen“ möchte mit dieser Erwartung brechen und verknüpft queere Geschichte und Perspektiven mit Technik und Gesellschaft.

Infrastrukturen, Gender und Queer

Der „3rd Vienna Workshop on STEM Collections, Gender and Sexuality” im Technischen Museum Wien
Im September 2023 versammelte „Diverse Infrastructures? Gender, Queer & the Foundations of Society” bereits zum dritten Mal Forscher_innen an der Schnittstelle von Technikforschung, Gender und Museum im Technischen Museum Wien. Diesmal stand für die Teilnehmer_innen in Vorträgen und Workshops die Geschichte und Zukunft von Infrastrukturen im Mittelpunkt.

Demenzsensible Kulturvermittlung im digitalen Raum

Text: Manuela Gallistl
In den letzten Jahren wurden in Museen immer mehr Angebote für Menschen mit Demenz realisiert. Digitale demenzsensible Vermittlung hingegen ist noch relatives Neuland. Einzelne Pilotprojekte zeigen die Möglichkeiten dieser Art der Vermittlung auf und erschließen damit neue Möglichkeiten kultureller Teilhabe.

Der Weg entsteht im Gehen

Erfahrungsbericht zur Umstellung auf Elektro-Fuhrpark
Als zertifiziertes „Grünes Museum“ wollen wir auch Vorreiter in puncto nachhaltiger Mobilität sein. Warum das gar nicht so einfach ist und wie wir es doch geschafft haben, erzählen wir hier.

Ist Ihre Tanzkarte schon voll?

Podcast: Objektstory
Im Archiv des Museums erzählen kunstvoll gestaltete Tanzkarten und Ballspenden mehr über das Wiener Ballgeschehen um 1900. Und bei genauerer Betrachtung auch über die damaligen sozialen Verhältnisse.

Sechs Punkte, die die Welt veränderten

Text: Wolfgang Pensold
Für blinde Menschen bedeutet die Brailleschrift Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Die faszinierende und clevere Entwicklung von Louis Braille im Jahr 1825 war dementsprechend revolutionär und ist auch aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken.

Zukunftsvisionen – jugendliche Perspektive auf Essen

Text: Lydia Goller
Wie soll die Zukunft aussehen? Was ist wichtig dabei? In vielen gesellschaftlichen Bereichen und so auch im Ernährungssystem stellen sich in Anbetracht der Klimakrise diese Fragen. Hier gibt es Einblicke in ein partizipatives Vermittlungsprojekt, in dem Jugendliche nachhaltige Lösungsansätze und Zukunftsmodelle erarbeiteten.

Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

Text: Christian Klösch
Weltraumtourismus, das neue „Space Race“ der Milliardäre, Weltraumschrott und die Rückkehr zum Mond: Die aktuellen Entwicklungen in der Raumfahrt haben es wieder in die Schlagzeilen der Medien geschafft, wie zuletzt in den Zeiten des echten „Space Race“ in den 1960er-Jahren. Im Unterschied zu damals spielt heute die Klimakrise und alle Fragen rund um Nachhaltigkeit eine große Rolle. Grund genug, sich auch mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit in der Raumfahrt zu beschäftigen.

Mènage à trois

Partnerschaft für eine nachhaltige Museumspraxis
Um den internationalen Austausch und eine nachhaltige Museumspraxis zu fördern, haben sich das Technische Museum Wien, die DASA Dortmund und der Parque de las Ciencias in Granada zu einer Ausstellungskooperation mit den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Innovation zusammengeschlossen. Einblicke hinter die Kulissen einer internationalen Museumskooperation.

Winglets – nachhaltiges Fliegen mit gebogenen Flügeln?

Podcast: Objektstory
Sie sehen auf den ersten Blick vielleicht klein und unbedeutend aus und doch haben sie große Wirkung. Die Rede ist von Winglets, den aufgebogenen Flügelspitzen von modernen Verkehrsflugzeugen, die den Flug sparsamer und leiser machen. Die Pioniere der Luftfahrt haben schon früh erkannt, dass die Vögel beim Gleitflug ihre Flügelspitzen anhoben. Doch was es bedeutete, war lange Zeit unbekannt.

Den Opfern ein Gesicht geben

Text: Wolfgang Pensold
Mit dem Aufkommen des Fotojournalismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergänzten ausdrucksstarke Bilder die Berichterstattung über das aktuelle Weltgeschehen. Besonders bei Kriegen und Katastrophen erhielten daher auch breite Massen tiefere Einblicke, die auch die menschliche Dimension der Krisen in den Fokus stellten.

Die „Colonialisierung“ der Stadt

Text: Peter Payer
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in vielen europäischen Städten ein neues Entsorgungssystem eingeführt: Flächendeckend stellte man Coloniakübel auf, mit denen die Müllabfuhr deutlich hygienischer und vor allem staubfreier vor sich ging. Eine nachhaltige Verbesserung im Dienst der kommunalen Gesundheitsvorsorge.

Feminist and Queer Perspectives on Food

Text: Sophie Gerber
Bei der internationalen Tagung wurden mit intersektionalen Ansatz die Herausforderungen und Potentiale der genderinformierten Beschäftigung mit Ernährung und Nahrungsmitteltechnogien ausgelotet und für eine inklusive Museumsarbeit reflektiert.

Gegen den Gendergap im MINT-Bereich mobil machen

Der MINT-Bereich ist nach wie vor männlich dominiert. Wieso das gesamtgesellschaftlich problematisch ist und wie wir mit einer innovativen Vermittlungsreihe einen Beitrag zum Gleichgewicht der Geschlechter in Technik und Naturwissenschaften leisten wollen.

„Ohne Ohropax ginge es gar nicht“

Text: Peter Payer
Lärm stellt weltweit ein immer dringenderes Gesundheitsproblem dar, und dies insbesondere in den Ballungsräumen. Schon früh wurden hier Strategien zu seiner Bekämpfung erdacht. Als eine der wirksamsten erwies sich der individuelle Ohrenschutz in Form von Wachs-Watte-Kügelchen, genannt Ohropax.

Achtung, eine Durchsage: Die Energiewende kommt verspätet

Podcast: Objektstory
Die 12.10 ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde. Aber eines war sie nicht: ihrer Zeit voraus.

Protest-Tiere protestieren gegen Kraftwerk

Podcast: Objektstory
Welche Aspekte sind bei umweltfreundlicher Energieerzeugung zu bedenken? Und wie kann sich die Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einbringen? Die „Protest-Tiere“ erzählen über originellen Umweltaktionismus aus dem Jahr 1984 in der Hainburger Au.

Gender und Sexualität im Technikmuseum

Text: Sophie Gerber
Seit Anfang 2019 wird am Technischen Museum Wien abteilungsübergreifend am „Fokus Gender“ gearbeitet. Vielfalt einzubeziehen und abzubilden bedeutet, einen inklusiven Ort zu schaffen, in und mit dem neues Wissen generiert wird. Aber was heißt das nun für die Museumsarbeit und warum ist das gerade in einem Technikmuseum wichtig?

Nachhaltigkeit vermitteln – Harmonie von Hirn, Hand und Herz

Text: Elisabeth Feinig
Nachhaltigkeit ist in aller Munde – denn für eine lebenswerte Zukunft ist ein Umstieg auf eine nachhaltige Lebensweise unerlässlich. Als sozialer Lern- und Diskursort sehen wir uns in der besonderen Verantwortung, diesen Umstieg mitzutragen. Aber wie können Nachhaltigkeitsthemen effektiv vermittelt werden, um Hirn, Hand und Herz der Menschen zu aktivieren?

Von klein auf nachhaltig unterwegs

Kinderfahrräder haben sich mittlerweile als eigenständiges Produkt emanzipiert und sind nicht mehr bloß ein „kleineres“ Erwachsenenrad. Um diese Entwicklung zu veranschaulichen, hat das Technische Museum Wien nun ein ganz besonderes Kinderfahrrad in die Sammlung aufgenommen: das 500.000ste woom bike des Klosterneuburger Kinderfahrradherstellers.

Forschungsprojekt und Decolonial Summer School zu Objekten aus kolonialem Kontext

Nachhaltige Museumspraxis bedeutet auch, sämtliche außereuropäischen Sammlungsobjekte mit kolonialen Erwerbskontexten zu identifizieren, zu erforschen und zu vermitteln. Dieses langfristige Ziel ist in unserer Sammlungsstrategie verankert. Dazu fand im Rahmen eines vom BMKÖS geförderten Forschungsprojekt am 30./31. August 2021 die „Decolonial Summer School“ im Technischen Museum Wien statt.

Barbie experimentiert mit Stereotypen

Podcast: Objektstory
Das Objekt „Forscherin-Barbie“ soll ein Role Model für Mädchen sein und Begeisterung für Technik und Naturwissenschaften fördern, verstärkt dabei aber Gender-Stereotypen.

Lohner-Porsche – ein Pionier der Elektromobilität?

Podcast: Objektstory
Sind elektrische Automobile wirklich so innovativ, wie wir glauben? Ein Highlight-Objekt unserer Sammlung liefert uns Einblicke in die Geschichte der Elektromobilität.

Auf Distanz und doch mittendrin

Text: Clemens Bayer
Was machen eigentlich Museumsvermittler_innen, wenn das Haus während eines Lockdowns geschlossen ist? Einander die Objekte erklären? Einfach nur rumsitzen? Keineswegs! Auch wenn das Technische Museum Wien während der Pandemie manchmal seine Türen geschlossen halten muss, haben wir mit viel Engagement ein völlig neues, digitales Vermittlungsportfolio aufgebaut und damit neue Wege der Interaktion mit unserem Publikum beschritten.

Warum wir „Nachhaltigkeit“ im Leitbild verankert haben

Um zukunftsweisend und gesellschaftlich wirksam zu agieren, ist unsere Arbeit von der Idee der Nachhaltigkeit geleitet. Finden Sie heraus, wie wir Nachhaltigkeit im Museumsbetrieb leben und was die Sustainable Development Goals damit zu tun haben!

Wir sind ein "grünes Museum"

Große Freude über den Besuch von Frau Bundesministerin Leonore Gewessler, die uns das Österreichische Umweltzeichen verliehen hat!

Outer Edge: Queer(y)ing STEM Collections

Wie kann ein Museum als kulturelle und soziale Institution die Pluralität unserer Gesellschaft einbeziehen und abbilden? Gerade im MINT-Bereich ist es wichtig, der Frage nach Geschlechtervielfalt und der tradierten männlichen Erzählung von Technik und Wissenschaft nachzugehen.