Archiv und Bibliothek des Technischen Museums Wien sind bedeutende Forschungseinrichtungen für Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkten auf Technik, Industrie und Verkehr. 
Die umfangreichen Bestände dokumentieren die Entwicklung von Technik, Gewerbe und Industrie in Österreich und den ehemaligen Kronländern der Habsburgermonarchie. Seit der Gründung des Technischen Museums 1908 bilden Archiv und Bibliothek integrale Bestandteile des Museumskonzepts und des Sammlungsaufbaus. Ein besonderes Merkmal sind die Themen- und Quellenvielfalt der historischen Bestände, die von Nachlässen berühmter Erfinder_innen und Fotosammlungen über Konstruktionszeichnungen bis hin zu Weltausstellungskatalogen und Firmenschriften reichen.
 

Sammlungsstrategie Archiv und Bibliothek

Archiv und Bibliothek verfolgen eine gezielte Sammlungs- und Dokumentationsstrategie, die auf den Stärken und Alleinstellungsmerkmalen der historischen Bestände aufbaut, diese aber nun mit gegenwärtig relevanten Bezügen erheblich erweitert, bereichert und belüftet – nicht nur, aber auch in den Forschungsfeldern Diversität, Gender und Nachhaltigkeit.
 


Der Studiensaal

Ein modern ausgestatteter Studiensaal steht allen Museumsbesucher_innen und Forscher_innen zur Verfügung. Der Freihandbereich bietet Literatur nach Techniksparten, Nachschlagewerke und aktuelle Fachzeitschriften. Die Bestände sind sowohl im Online-Katalog als auch über die Internet-Arbeitsplätze im Studiensaal recherchierbar.
 

Zugang und Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10:00–16:00
Der Zugang erfolgt ausschließlich nach Voranmeldung.

Geschlossen: Mo, Fr, Sa, So, feiertags, sowie 15.07. bis 31.08. und 24.12. bis 06.01.

Der Zugang ist kostenlos. Für einen Besuch des Studiensaals wird um Voranmeldung unter oder gebeten.

Fachliteratur kann im Voraus via Email an reserviert werden. Die Einsichtnahme in die Bestände erfolgt im Studiensaal, eine Ausleihe von Publikationen ist nicht möglich. Bei Bedarf ist eine Kopier- oder Scanmöglichkeit vorhanden.

Archiv- und Bibliotheksrecherche:
 

Infos, Anfragen und Voranmeldung


E-Mail:  oder 
Tel.: +43-1-89998-5525
 
Team
Carla Camilleri, Teamleitung Archiv und Bibliothek
;
Tel: +43-1-89998-2100

Lukas Scheibenpflug, Assistenz (ABI-Lehre)
;
Tel: +43-1-89998-2190

Archiv
Julia Ametsreiter, Archiv für österr. Technikgeschichte
;
Tel: +43-1-89998-2160

Mirko Herzog, Archiv für österr. Postgeschichte und Motorsport
;
Tel: +43-1-89998-2240

Bettina Jernej, Archiv für österr. Eisenbahngeschichte
;
Tel: +43-1-89998-2180

Cornelia Schörg, Archiv für Museumsgeschichte
;
Tel: +43-1-89998-2130

Bibliothek
Karin Herles, Zeitschriften, Schriftenreihen
;
Tel: +43-1-89998-2140

Sylvia Huber, Buchbestand, Studiensaal
;
Tel: +43-1-89998-2110

Archiv und Bibliothek entdecken


AKTUELLE PROJEKTE

insightOut › 1 (2023) Feminist and Queer Perspectives on Food, Heft 1:

Open-Access-Publikationen


Das Technische Museum Wien arbeitet laufend an seinem Open-Access-Angebot: Aktuell sind die Editionen TMW online zugänglich sowie die neu entwickelte born digital Publikation „insightOut. Journal on Gender and Sexuality in STEM Collections and Cultures“. In Arbeit sind die Retrodigitalisierung bestehender Print-Bände der Blätter für Technikgeschichte sowie die Neuentwicklung eines elektronischen Formats für die wissenschaftlichen Reihen des Museums.

 

Foto mit Frauen, die in einer Schmuckfederfabrik arbeiten :

Webausstellung und Forschungsplattform
„Women at Work“


Anlässlich des 150. Jubiläums der Wiener Weltausstellung präsentierte das Technische Museum Wien eine multimediale Webausstellung, die zum Erforschen, Vertiefen und Entdecken der Museumsbestände einlud. „Women at Work“ dient gleichermaßen als Ausstellung und Forschungsplattform und zeigt erstmalig hochauflösende Abbildungen und Volltext-Digitalisate. Das Medium prägt die Form: Hier wird möglich, was beim Museumsbesuch meist unmöglich ist – die Recherche im Depot. Rund 1.000 Archivalien, historische Publikationen und Objekte zu den Themen Wiener Weltausstellung, Frauenarbeit und -bildung werden digital zugänglich gemacht und eröffnen neue Perspektiven.


Unsere Storys

Was ist die Edmondsonsche Fahrkarte? Über das Sammeln von Fahrkarten

Ein kleiner maschinell bedruckter und nummerierter Kartonstreifen, der bis in die 1980er-Jahre als Fahrkarte fungierte und somit die Kontrolle und Abrechnung verkaufter Fahrten ungemein erleichterte: die Edmondsonsche Fahrkarte.
Was ist die Edmondsonsche Fahrkarte? Über das Sammeln von Fahrkarten

Ist Ihre Tanzkarte schon voll?

Im Archiv des Museums erzählen kunstvoll gestaltete Tanzkarten und Ballspenden mehr über das Wiener Ballgeschehen um 1900. Und bei genauerer Betrachtung auch über die damaligen sozialen Verhältnisse.
Ist Ihre Tanzkarte schon voll?

Imperiale Destinationen

Einblicke in die Reisegewohnheiten der kaiserlichen Familie gewährt ein mit handschriftlichen Einträgen versehenes Kondukteurbuch eines Salonwagens des Hofzuges.
Imperiale Destinationen

Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

1791 befand sich ganz Europa in einem wahren „Ballonfieber“. Davon zeugt eine kleine, 48 Seiten umfassende Broschüre mit dem Titel „Geschichte aller sieben und dreyßig Luftreisen Blanchards“, die sich in der Bibliothek des Technischen Museums Wien befindet.
Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

Das Werk von Viktor Kaplan erhalten

Viktor Kaplan (1876–1934) ist der Erfinder der nach ihm benannten Kaplan-Turbine. Rund 1400 Konstruktionszeichnungen aus seinem Nachlass werden aktuell im Zuge eines Projekts systematisch konserviert.
Das Werk von Viktor Kaplan erhalten

Semmeringbahn – eine Bahn als „Weltdokumentenerbe“

Die Dokumente zur Semmeringbahn gehören zu den weltweit ältesten und wertvollsten Archivalien zur Eisenbahngeschichte und sind seit 2017 im Weltdokumentenerbe-Register der UNESCO eingetragen.
Semmeringbahn – eine Bahn als „Weltdokumentenerbe“

Welt der Technik – Welt des Fortschritts

Was haben Espressomaschine, Reißverschluss, Flugkolbenmotor und Lohner-Porsche gemeinsam? Sie alle wurden zum ersten Mal auf einer Weltausstellung vorgestellt.
Welt der Technik – Welt des Fortschritts

Österreichs technikhistorisches Gedächtnis

Das UNESCO-Register „Memory of Austria“ verzeichnet kulturell und historisch herausragende Dokumente und Sammlungen aus Österreich, darunter vier technikhistorische Bestände aus unserem TMW-Archiv.
Österreichs technikhistorisches Gedächtnis

Motorsport in Österreich

Das Archiv des Technischen Museums Wien verwahrt die Nachlässe zweier österreichischer Motorsportfotografen, die zu den Besten ihres Faches zählten: Artur Fenzlau und Erwin Jelinek.
Motorsport in Österreich