Das Archiv und die Bibliothek widmen sich dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Digitalisieren und Beforschen von vielfältigen Schrift- und Bildquellen sowie von Fachliteratur zur Technik- und Wissenschaftsgeschichte.
Sie bilden das Fundament des Forschungsinstituts und dokumentieren durch umfangreiches Quellenmaterial und zahlreiche hauseigene Publikationen sowohl die vielschichtige Vergangenheit und lebendige Gegenwart des Technischen Museums Wien als auch den Wandel des Museums- und Technikverständnisses.
Dem grundwissenschaftlichen Ansatz verpflichtet, bereiten Archiv und Bibliothek die technikhistorischen Bestände wissenschaftlich auf und stellen diese Interessierten zur Verfügung.
Beforschen und zugänglich machen
Im Sinne der Open-Science-Strategie des Museums öffnen das Archiv und die Bibliothek ihre Bestände für ein interessiertes Publikum und für Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen, entweder digital im Online-Katalog oder als physische Originale im Studiensaal.
Auf der TMW-Forschungsplattform präsentieren das Archiv und die Bibliothek ausgewählte Bestände als Open-Access-Formate und eröffnen in digitalen Vermittlungsformaten wie den Webausstellungen Women at Work und [re]framing Colonial Infrastructures neue Perspektiven auf technikhistorische Themen.
Seit 2022 arbeitet das Archiv- und Bibliotheksteam an dem Forschungsprojekt Koloniale Infrastrukturen, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport. Dieses Projekt untersucht koloniale Verkehrsprojekte in Ägypten, Brasilien, Indien und Namibia, bei denen österreichische Beteiligungen und Interessen nachweisbar sind.
Ein aktuelles Kooperationsprojekt mit der Firma HOERBIGER widmet sich dem Unternehmensarchiv und der Geschichte des heute global tätigen Konzerns mit österreichischen Wurzeln und dient als Pilotprojekt für den Aufbau eines Archivs für Unternehmensgeschichte und -kultur.