Das Archiv und die Bibliothek widmen sich dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Digitalisieren und Beforschen von vielfältigen Schrift- und Bildquellen sowie von Fachliteratur zur Technik- und Wissenschaftsgeschichte.
Sie bilden das Fundament des Forschungsinstituts und dokumentieren durch umfangreiches Quellenmaterial und zahlreiche hauseigene Publikationen sowohl die vielschichtige Vergangenheit und lebendige Gegenwart des Technischen Museums Wien als auch den Wandel des Museums- und Technikverständnisses.

Dem grundwissenschaftlichen Ansatz verpflichtet, bereiten Archiv und Bibliothek die technikhistorischen Bestände wissenschaftlich auf und stellen diese Interessierten zur Verfügung.

Beforschen und zugänglich machen
Im Sinne der Open-Science-Strategie des Museums öffnen das Archiv und die Bibliothek ihre Bestände für ein interessiertes Publikum und für Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen, entweder digital im Online-Katalog oder als physische Originale im Studiensaal.

Auf der TMW-Forschungsplattform präsentieren das Archiv und die Bibliothek ausgewählte Bestände als Open-Access-Formate und eröffnen in digitalen Vermittlungsformaten wie den Webausstellungen Women at Work und [re]framing Colonial Infrastructures neue Perspektiven auf technikhistorische Themen.

Seit 2022 arbeitet das Archiv- und Bibliotheksteam an dem Forschungsprojekt Koloniale Infrastrukturen, gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport. Dieses Projekt untersucht koloniale Verkehrsprojekte in Ägypten, Brasilien, Indien und Namibia, bei denen österreichische Beteiligungen und Interessen nachweisbar sind.

Ein aktuelles Kooperationsprojekt mit der Firma HOERBIGER widmet sich dem Unternehmensarchiv und der Geschichte des heute global tätigen Konzerns mit österreichischen Wurzeln und dient als Pilotprojekt für den Aufbau eines Archivs für Unternehmensgeschichte und -kultur.

Kontakt




Leitung:

+43-1-89998-2100


Recherchieren & Besuchen

Details zu Beständen, Recherche und Studiensaalnutzung finden Sie auf der Informationsseite von Archive & Bibliothek

UNSERE STORYS

Waren aus aller Welt

Unter den vielfältigen Beständen des TMW-Archivs befindet sich ein umfangreicher Bestand an Glasdias aus der Zeit um 1900, die Produkte und Handelswaren aus allen Erdteilen zeigen. Die Dias sind nicht nur visuelle Zeugnisse einer vergangenen Ära, sondern auch eine wertvolle Quelle für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Waren aus aller Welt

Was ist die Edmondsonsche Fahrkarte? Über das Sammeln von Fahrkarten

Ein kleiner maschinell bedruckter und nummerierter Kartonstreifen, der bis in die 1980er-Jahre als Fahrkarte fungierte und somit die Kontrolle und Abrechnung verkaufter Fahrten ungemein erleichterte: die Edmondsonsche Fahrkarte. 
Was ist die Edmondsonsche Fahrkarte? Über das Sammeln von Fahrkarten

Ist Ihre Tanzkarte schon voll?

Im Archiv des Museums erzählen kunstvoll gestaltete Tanzkarten und Ballspenden mehr über das Wiener Ballgeschehen um 1900. Und bei genauerer Betrachtung auch über die damaligen sozialen Verhältnisse.
Ist Ihre Tanzkarte schon voll?

Imperiale Destinationen

Einblicke in die Reisegewohnheiten der kaiserlichen Familie gewährt ein mit handschriftlichen Einträgen versehenes Kondukteurbuch eines Salonwagens des Hofzuges.
Imperiale Destinationen

Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

1791 befand sich ganz Europa in einem wahren „Ballonfieber“. Davon zeugt eine kleine, 48 Seiten umfassende Broschüre mit dem Titel „Geschichte aller sieben und dreyßig Luftreisen Blanchards“, die sich in der Bibliothek des Technischen Museums Wien befindet.
Menschen oder Götter? – Über die ersten Flugversuche

Das Werk von Viktor Kaplan erhalten

Viktor Kaplan (1876–1934) ist der Erfinder der nach ihm benannten Kaplan-Turbine. Rund 1400 Konstruktionszeichnungen aus seinem Nachlass wurden im Zuge eines Projekts systematisch konserviert.
Das Werk von Viktor Kaplan erhalten

Semmeringbahn – eine Bahn als „Weltdokumentenerbe“

Die Dokumente zur Semmeringbahn gehören zu den weltweit ältesten und wertvollsten Archivalien zur Eisenbahngeschichte und sind seit 2017 im Weltdokumentenerbe-Register der UNESCO eingetragen.
Semmeringbahn – eine Bahn als „Weltdokumentenerbe“

Welt der Technik – Welt des Fortschritts

Was haben Espressomaschine, Reißverschluss, Flugkolbenmotor und Lohner-Porsche gemeinsam? Sie alle wurden zum ersten Mal auf einer Weltausstellung vorgestellt.
Welt der Technik – Welt des Fortschritts

Österreichs technikhistorisches Gedächtnis

Das UNESCO-Register „Memory of Austria“ verzeichnet kulturell und historisch herausragende Dokumente und Sammlungen aus Österreich, darunter vier technikhistorische Bestände aus unserem TMW-Archiv.
Österreichs technikhistorisches Gedächtnis

Motorsport in Österreich

Das Archiv des Technischen Museums Wien verwahrt die Nachlässe zweier österreichischer Motorsportfotografen, die zu den Besten ihres Faches zählten: Artur Fenzlau und Erwin Jelinek.
Motorsport in Österreich