Nach einer ausführlichen Einweisung von einem der Trainer, der die richtige Körperhaltung beim Fliegen im Windkanal und auch die wichtigsten Handzeichen zur Kommunikation dabei erklärt, geht es auch schon los. Die Members sind aufgeregt, ein kleines bisschen nervös vielleicht, aber können es kaum erwarten, selbst zu fliegen.
Während die erste Gruppe ausgerüstet mit Anzügen, Helmen, Schutzbrillen und Ohrstöpseln loslegt, bekommt die zweite Gruppe einen Auftrag von den Künstler_innen Gudrun und Nils, die die „Mission Prater“ begleiten. Die Members beobachten die Vorgänge, dokumentieren mithilfe von Fotos, Videos und Audioaufnahmen und befragen schließlich einander zu den Erlebnissen im Windkanal. Die Flugzeit von rund einer Minute (alle dürfen mehrmals fliegen) fühlt sich gleichzeitig sehr lange und auch wieder zu kurz an, berichten einige.
Voller Stolz begeben sich die Members in die wohlverdienten Ferien, um Energie für das 2. Semester und vor allem die Fortsetzung der „Mission Prater“ zu sammeln – denn der Flug im Windkanal war erst der Anfang!
20. Dezember 2024
Kurz vor den Ferien ist es endlich so weit: die Mission Control begibt sich auf ihren ersten gemeinsamen Ausflug in diesem Schuljahr! Das Ziel ist der Wiener Prater, oder genauer: das Windobona Indoor Skydiving Erlebnis.
Standort
Technisches Museum WienMariahilfer Straße, 212, 1140 Wien
Kontakt
Workshops & Veranstaltungen
Zum Kalender

Bei einer so aufregenden und neuen Erfahrung müssen die Members gleich ihre Erlebnisse festhalten.
© Technisches Museum Wien

Die Members heben ab im Windkanal – selbstverständlich mit der Unterstützung eines erfahrenen Fliegers!
© Technisches Museum Wien

Gleich geht es los! Die Gruppe zukünftiger Windkanalflieger:innen wartet aufgeregt auf ihren ersten Flug.
© Technisches Museum Wien

Die Ausrüstung für die Dokumentation: Während die eine Gruppe im Windkanal Höhenflüge macht, zeichnen die restlichen Members alle Eindrücke mithilfe von Fragebogen und Audiogeräten auf.
© Technisches Museum Wien