Die acht Themenbereiche
der Mitmachausstellung "In Bewegung"
Vom Aufbruch über Geschwindigkeit bis zur Sicherheit: Acht Bereiche widmen sich in der Mitmachausstellung „In Bewegung“ unterschiedlichen Themen zu unserer Fortbewegung und laden zum Ausprobieren und Entdecken ein.
-
Aufbrechen und Ankommen – Vom Start ins Ziel
Jeder Weg beginnt mit einem Aufbruch und endet mit einer Ankunft. Die erste Station widmet sich einerseits den Emotionen, die dabei im Spiel sind, andererseits den technischen Aspekten beim Aufbrechen und Ankommen: Beschleunigen und Abbremsen.
-
Zurechtfinden oder verloren gehen? - Der sechste Sinn
Orientierung ist die Basis von Mobilität. Wie soll man mobil sein, wenn man nicht weiß, wo man hin möchte? In diesem Kapitel geht es um die Sinne, die es Menschen und Tieren erlauben, sich zu orientieren sowie um technische Hilfsmittel, die uns bei der Orientierung helfen.
-
Flink und flott - Vom Laufen und Rollen
Das dritte Kapitel handelt von der ersten Form der Mobilität jedes Menschen: dem Einsatz der eigenen Muskeln. Gehen ist etwa eine hochkomplexe Angelegenheit: Das kann man bei kleinen Kindern beobachten, die es gerade lernen.
-
Schnell oder langsam? - Affenzahn und Schneckentempo
Mobilität hat immer mit Geschwindigkeit zu tun. Aber was ist schnell und was ist langsam? Was bedeutet Geschwindigkeit aus technischer Sicht? Und wie nehmen wir selbst Geschwindigkeiten wahr – von Schrittgeschwindigkeit bis Mach 2?
-
Massig oder filigran? - Tonnenschwer und federleicht
Ist man unterwegs, möchte man sich meist möglichst leicht und effizient bewegen. Andererseits muss man manchmal sehr große Lasten transportieren. Der Gegensatz zwischen schwer und leicht spielt hier die Hauptrolle.
-
Reden oder reisen? - Die Qual der Wahl
Kommunikation und Mobilität sind wie Geschwister. Sie haben sich in der Menschheitsgeschichte parallel entwickelt und immer gegenseitig beeinflusst. Kann man Mobilität durch Kommunikation ersetzen? Diese und weitere Fragen werden hier gestellt.
-
Kommen und gehen - Von Wegen und Kreuzungen
Infrastruktur macht in vielen Bereichen unsere Mobilität erst möglich. Durch ihre hohen Kosten und die langfristigen Auswirkungen bedarf es vorausschauender Planung. In diesem Kapitel stehen Verkehrswege und Verkehrszentren im Mittelpunkt.