Pilzzucht im Keller, Algenbecken auf der Fensterbank oder Schokokuchen aus Insektenmehl? Welche Zutaten werden zukünftig in unseren Lieblingsgerichten verarbeitet sein?
Verkostung! Im Rahmen der Ausstellung FOODPRINTS gibt es im tasteLAB die Möglichkeit, Produkte kennenzulernen. Produkte von Produzent_innen, die sich Gedanken um Future Food, Nachhaltigkeit und Regionalität machen.
Diese SDG-Führung stellt Objekte des Museums in den Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele und erzählt von technischen Innovationen mit dem Potential, die Welt nachhaltig zu verändern – sowohl mit Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft.
Anlässlich des Pride Month reflektiert diese Kuratorinnenführung durch die Installation „Wem gehört Pink?“ die unterschiedlichen Botschaften der umstrittenen Farbe Pink. Warum wird sie eigentlich mit der LGBTIQ+-Community assoziiert und warum ist Pink so ambivalent?
Das Geschmackslabor der Universität Graz ist mit diesem Kochkurs zu Gast im Technischen Museum Wien! Als Maßnahme der Wissenschaftskommunikation bietet die Universität Graz im Rahmen ihrer „Mitmachlabore“ verschiedenste Kurse für Klein und Groß an.
Kids für klimafreundliches Essen begeistern: Als Spezialist für Kinderessen ist es GOURMET Kids ein besonderes Anliegen, schon die Jüngsten für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit beim Essen zu gewinnen.
Kreativ durch die Ferien – produktiv in die Zukunft
Das Maker*SISTERS Camp im techLAB, dem Maker*Space im Technischen Museum Wien, bietet den idealen Rahmen für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 12 und 16 Jahren, um sich im Designen, Tüfteln, Coden und Maken auszuprobieren!
Wir leben Diversity und feiern die Vielfalt. Unser Ziel im Museum ist eine genderinformierte Forschungs-, Vermittlungs- und Ausstellungspraxis. Im Pride Month bieten wir eine Reihe von queeren Führungen und Ausstellungen mit thematischem Bezug an und laden dazu ein, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
roadLAB
Das Technische Museum Wien wird mobil und besucht Schulen mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist.
Eine spektakuläre Fassadenprojektion lässt das Museumsgebäude nun jeden Abend erstrahlen. Wer es noch nicht live erlebt hat, gewinnt hier mithilfe eines Videos erste Eindrücke und erfährt im Interview mit dem Projektionskünstler, welche technischen Spitzfindigkeiten in der neuen Medienfassade enthalten sind.
Um Energie einzusparen und den Museumsbetrieb nachhaltiger zu gestalten, werden im Museum nach und nach undichte Fenster ausgetauscht. Was sich nach simplen Bauarbeiten mit etwas Lärm und Staub anhört, ist bei empfindlichen Exponaten eine besondere Herausforderung, bei der alle Beteiligten zur Höchstform auflaufen müssen.
Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Cookie-Einstellungen können jederzeit über den Link in der Fußleiste angepasst werden.