In unseren vielfältigen Ausstellungen treten historische Objekte in einen Dialog mit neuen Technologien. Spannende Vermittlungsprogramme erwecken unsere Exponate zum Leben und zahlreiche Hands-On-Experimente laden ebenso wie unsere Rätselrallyes zum Mitmachen und Ausprobieren ein. AHA-Momente garantiert!
Wie funktioniert denn das? Was passiert hier? Und wo wird das angewendet? Auf geht’s zu einer spannenden Experimente-Tour zum Mitmachen und Ausprobieren!
Wer ist so schnell wie ein Schiff, wie ein Auto oder sogar wie ein Flugzeug? Gemeinsam brausen wir durch die Ausstellung Mobilität. Erkunde, welche Maschinen in der Luft fliegen, auf dem Wasser schwimmen oder quer durch das Land düsen.
Wer hat schon einmal davon geträumt, wie ein Vogel zu fliegen? Wer ist schon einmal mit einem Flugzeug geflogen? Im Technischen Museum Wien erfahren wir alles über das Fliegen!
Schon immer lieferte die Natur Inspirationen für die Konstruktion von Maschinen, Bauwerken oder anderen technischen Errungenschaften. Die Perfektion vieler natürlicher Phänomene war der Menschheit stets bewusst und wurde nachgeahmt und nachgebaut. Anpassungen der Natur werden auch heute vielfach für Entwicklungen herangezogen.
Die Natur hat vieles nahezu perfekt ausgetüftelt, seien es intelligent angeordnete Bienenwaben oder Käfer, die fast nicht kaputtgetreten werden können. Diese Führung erkundet, wie technische Herausforderungen gelöst wurden, und dabei häufig Anpassungen der Pflanzen- und Tierwelt „geklaut“ wurden.
Die Menschen können viel von der Natur lernen und sich Lösungen abschauen: Zum Beispiel sind Blätter, die sich selbst reinigen, Inspiration bei der Suche nach Kleidung, die nicht schmutzig oder nass wird.
Im Rahmen der Partnerschaft zwischen den Österreichischen Lotterien und dem Technischen Museum Wien gibt es am Freitag, 14.04.2023, einen speziellen Tag für alle Technikinteressierten. Ihr Los oder Ihre Quittung gilt als Eintrittskarte.
Hast Du schon einmal Dein eigenes T-Shirt bestickt? Egal, ob für Kleidung, Taschen, Aufnäher oder etwas ganz anderes, mit Schneidplotter und Stickmaschine lassen sich die originellsten Gestaltungsideen ganz einfach umsetzen und Du hast dein eigenes, selbst-designtes Stück in der Hand.
Die Natur hat sich in ca. 3,8 Milliarden Jahren Evolution an unterschiedlichste Bedingungen angepasst und dabei geniale Phänomene, Strukturen und Prozesse hervorgebracht. Die Ausstellung „BioInspiration“ beleuchtet, wie Lösungsansätze der Natur auf Technik übertragen werden können.
Im Rahmen dieser ganz besonderen Ferienwochen gibt es für Mädchen und Buben viele Möglichkeiten, das Museum zu erkunden, Interesse für Pflanzen, Tiere, Forschung und Technik miteinander zu kombinieren und selbst als Forscher_in aktiv zu werden.
Ille Gebeshuber zählt weltweit zu den gefragtesten Expert_innen auf dem Gebiet der Biomimetik und Nanotechnologie. Als Wissenschaftlerin in einem so vielfältigen Forschungsgebiet wie der Bionik kombiniert Ille Gebeshuber ihr eigenes Wissen mit dem der Natur. Von der naturbasierten Stretch-Folie bis hin zu Schmetterlingsflügelschuppen als Vorbild für selbstkühlende Fassaden – die Natur bietet Lösungen für neue Technologien, die weder Mensch noch Natur schaden.
Als zertifiziertes „Grünes Museum“ wollen wir auch Vorreiter in puncto nachhaltiger Mobilität sein. Warum das gar nicht so einfach ist und wie wir es doch geschafft haben, erzählen wir hier.
Insektenabwehr ohne Gift und Umweltverschmutzung - ist das möglich? Ein Blick auf die physikalischen Abwehrmechanismen von Pflanzen und was wir daraus lernen können.
Stellen Sie ihre eigene, knifflige Rätselrallye durch das TMW zusammen! Über 800 Fragen und Aufgaben quer durch alle Ausstellungen warten darauf, gelöst zu werden.
Viel Spaß beim Rätseln!
Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie YouTube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Cookie-Einstellungen können jederzeit über den Link in der Fußleiste angepasst werden.