Mechanische Ersatzglieder als Konsequenz des Maschinenkriegs: Von 1914 bis 1918 wurden Prothesen auch in Ausstellungen gezeigt. Ihre Fertigung erforderte die Zusammenarbeit qualifizierter Fachleute.
Formschön und vorindustriell: Dieses altertümliche Gerät wurde noch von einem Gehilfen in Bewegung versetzt. Es ist mit Ausnahme weniger Teile ganz aus Holz gefertigt.
Ein Mittelding zwischen Werkzeug und Maschine, eine Freude zum Betrachten: Wer möchte angesichts dieses Geräts behaupten, dass Schönheit und Funktionalität einander ausschließen?
Flugzeuge, Autos, Schiffe, Brücken, Maschinen und Geräte: Heute werden riesige Flächen gewalzten Blechs erzeugt. Unbehandelt oder beschichtet und in vielerlei Gestalt formt es unsere Lebenswelt mit.
Eines der nüchternsten Modelle des Technischen Museums Wien, hergestellt vom Modellatelier der VÖEST. Mit der Originalanlage sollten jährlich 210.000 Tonnen Stahlblech verzinkt werden.
Eine sagenhaft alte Waffe? Ein Schwert für einen japanischen Samurai, gefertigt in der Provinz Soshin, angeblich 800 Jahre alt. Sein Hersteller ist bisher unbekannt, die Datierung nicht sicher geklärt.
Es ist ein Phänomen des 18. und 19. Jahrhunderts: Aufgrund der Notwendigkeit, am wachsenden Waren- und Geldverkehr teilzunehmen, bildeten sich vor allem in den alpinen ländlichen Regionen sehr kleinräumliche wirtschaftliche Spezialisierungen aus.
Schlüssel für Kammerherren, Witwer und Särge, Amulettschlösser zur Abwehr des Bösen: Vorrichtungen zum Schließen weisen gleichermaßen eine nüchterne technische Seite wie eine ausgeprägte Symbolik auf.
Technische Neuerungen brachten den „schönsten Spross des Eisenhüttenwesens“ hervor: den künstlerischen Eisenguss. Seine Blütezeit war die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Da boomte er geradezu.
Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 Uhr
Kassenschluss und letzter Einlass: 17:30 Uhr Schließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 1. Nov. / 25. und 31. Dez.