Mit interaktiven Workshops, spannenden Führungen und umfassenden Lernunterlagen bieten wir die ideale Ergänzung zum Unterricht für alle Altersgruppen. So wird Lernen zum Kinderspiel!
Das Technische Museum Wien und die Junge Industrie haben gemeinsam online den 8. Durchgang der Fort- und Weiterbildungsinitiative für Kindergarten und Volksschul -Pädagog_innen im Bereich Naturwissenschaft und Technik gestartet.
Digitaler Wandel, digitale Zukunft: Roboter und Künstliche Intelligenz finden Einzug in unser privates Leben. Sie begleiten uns in den eigenen vier Wänden, assistieren uns im Verkehr und geben uns Inspiration im kreativen Prozess.
Der Mensch hat schon immer vom Fliegen geträumt. Ob Flugzeug, Hubschrauber oder Heißluftballon – im Technischen Museum Wien kennen wir über jede Flugmaschine tolle Geschichten!
Wie lebte es sich eigentlich in Wien vor 100 Jahren? Wir machen eine Reise in die Zeit des „Roten Wiens“, der „Frankfurter Küche“ und des „Tröpferlbads“.
Was haben ein Lotosblatt und Haifischhaut mit Technik zu tun? Bei unserer Aktionsführung rund um die Bionik werden diese und andere Rätsel aktiv erforscht.
Waschmaschine, Küchenherd und Kühlschrank – viele Dinge aus unserem Alltag wären ohne Strom nutzlos. Wir werfen einen Blick zurück und erfahren, wie der Strom zu uns nach Hause kam!
Den Stecker in die Steckdose und alles läuft. Viele Dinge in unserem Alltag wären ohne Strom nutzlos! Doch wie war das eigentlich in früheren Zeiten? Wer verrichtete da die Arbeit und wie funktionierten die Maschinen ohne Elektrizität?
Wie wäre es wohl, in einem anderen Land zu leben? Wer hat sich schon einmal Gedanken dazu gemacht? Oder hat tatsächlich schon in einem anderen Land gelebt?
Seit über 100 Jahren sammelt das Technische Museum Wien spannende Objekte aus der Welt der Technik. Diese Führung präsentiert einige der größten Schätze des Museums und macht Lust auf eigene Entdeckungsreisen durch das Haus.
Das Klima unseres Planeten wird zunehmend wärmer. Welche Auswirkungen hat das? Wodurch kommt es eigentlich zu diesen Veränderungen? Stecken wir in einer „Klimakrise“? Und wenn ja, was können wir dagegen tun?
Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet oder Handy – Informationen und Medien sind heute überall und begleiten uns im Alltag. Doch wie tauschten die Menschen früher Informationen und Neuigkeiten aus?
Dieser interaktive Online-Workshop verbindet menschliche Kreativität und die Präzision der Maschine perfekt – und das über physische Distanz im Rahmen eines Online-Settings!
Eine Maschine, die alles kann – das wäre doch was! Schon lange träumt die Menschheit davon, künstliche Gehilfen zu konstruieren: Maschinen, die im Alltag helfen. Heute hat es „Künstliche Intelligenz“ schon bis in unsere Wohnzimmer geschafft. Wo haben intelligente Maschinen ihre Stärken und wo haben wir Menschen die Nase vorn?
Was hat ein Schaf mit einem Heißluftballon zu tun? Warum hat sich das Benzinauto durchgesetzt? Und wie könnte die Geschichte der menschlichen Mobilität weitergehen? Fragen wie diesen gehen wir auf den Grund!
Die Erde ist eine Scheibe, und die Sonne kreist um sie? Große Persönlichkeiten aus den Naturwissenschaften haben unser Weltbild über die Jahrtausende hinweg verändert, und aktuelle Forschung lässt uns immer noch staunen!
Was ist eigentlich Arbeit? Und warum ist sie so, wie sie ist? Diesen Fragen wollen wir nachgehen – mit interessanten Geschichten und Anekdoten rund um Arbeitsplätze und Berufe im Wandel der Zeit.
Wissenschaft und Forschung waren immer schon auch Frauensache. In der Geschichtsschreibung wurde dies jedoch oft verschwiegen. Erfahre mehr über die Entdeckungen und Erfindungen dieser Frauen!
Ist elektrischer Strom eigentlich umweltfreundlich? Welcher Strom ist der beste? Kann man das überhaupt so sagen? In diesem Workshop werden die verschiedenen Arten erneuerbarer Energie genauer erkundet.
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, wie ein Vogel zu fliegen? Der Traum vom Fliegen beflügelt die Menschen seit jeher. Wie kann ein tonnenschweres Flugzeug abheben und wer waren die ersten Menschen, die sich in die Lüfte erhoben haben?
Die Begriffe „Kernkraftwerk“ oder „Atomkraftwerk“ haben die meisten schon einmal gehört. In dieser Führung wird geklärt, wie, man Kernenergie nutzbar macht, diese Kraftwerke eigentlich funktionieren und wie es in der Vergangenheit zu einem „Super-GAU“ kommen konnte.
Stellen Sie ihre eigene, knifflige Rätselrallye durch das TMW zusammen! Über 800 Fragen und Aufgaben quer durch alle Ausstellungen warten darauf, gelöst zu werden.
Viel Spaß beim Rätseln!
Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Cookie-Einstellungen können jederzeit über den Link in der Fußleiste angepasst werden.